Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Außervertragliche Haftung für Künstliche Intelligenz am Beispiel von autonomen Systemen

Außervertragliche Haftung für Künstliche Intelligenz am Beispiel von autonomen Systemen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1839822678 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Dötsch, Tina ISBN: Außervertragliche Haftung für Künstliche Intelligenz am Beispiel von autonomen Systemen
ISBN 978-3-658-41314-9
Name Dötsch, Tina ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Universität Passau ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Außervertragliche Haftung für Künstliche Intelligenz am Beispiel von autonomen Systemen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2023]
2023
Umfang 1 Online-Ressource (XXI, 428 Seiten) : Illustrationen
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Dötsch, Tina ISBN: Außervertragliche Haftung für Künstliche Intelligenz am Beispiel von autonomen Systemen
ISBN ISBN 978-3-658-41315-6
Klassifikation LAFD
LNB
LAW011000
340.56
1668173662 PZ 3450
PD 6028
Kurzbeschreibung Technischer Rahmen und rechtlicher Entwicklungsstand -- Rechtliche Untersuchung der außervertraglichen Schadensersatzhaftung -- Lösungsansätze -- Schlussfolgerung.
2. Kurzbeschreibung Im Mittelpunkt dieses Buches stehen rechtliche Herausforderungen, die sich beim Einsatz und der Herstellung von autonomen Systemen stellen können. Denn mit fortschreitender Technologie und Leistungsfähigkeit im Feld der künstlichen Intelligenz sinkt die Rolle der menschlichen Beteiligung und stellt das Zurechnungskonzept des deutschen Haftungsrechts in Frage. Die Autorin untersucht anschaulich und unter ausführlicher Darstellung der technischen Grundlagen, inwiefern der derzeit geltende Rechtsrahmen für die Beurteilung der außervertraglichen Verantwortlichkeit ausreicht. Hierbei setzt sie sich unter anderem mit zahlreichen vorgeschlagenen Neuerungen wie neuen Haftungstatbeständen und Analogien auseinander und wägt letztendlich ab, ob tatsächlich Haftungslücken vorliegen und wie diese geschlossen werden sollten. Die Autorin Tina Dötsch ist derzeit in der Rechtsabteilung eines Softwareunternehmens tätig. Sie hat extern an der Universität Passau zu haftungsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz promoviert.
1. Schlagwortkette Deutschland
Autonomes System
Künstliche Intelligenz
Schadensverursachung
Außervertragliche Haftung
Schadensersatz
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Autonomes System -- Künstliche Intelligenz -- Schadensverursachung -- Außervertragliche Haftung -- Schadensersatz
SWB-Titel-Idn 1843501015
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-41315-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Auszug
Siehe auch Cover
Kataloginformation500386499 Datensatzanfang . Kataloginformation500386499 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche