Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Chancen einer nachhaltigen IT: Wege zu einer ressourceneffizienten Softwareentwicklung

Chancen einer nachhaltigen IT: Wege zu einer ressourceneffizienten Softwareentwicklung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1822713056 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sonnet, Daniel: Chancen einer nachhaltigen IT
ISBN 978-3-658-40193-1
Name Sonnet, Daniel ¬[VerfasserIn]¬
Wanner, Gerhard ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Wanner, Gerhard ¬[VerfasserIn]¬
Name Pfeilsticker, Konrad ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Chancen einer nachhaltigen IT
Zusatz zum Titel Wege zu einer ressourceneffizienten Softwareentwicklung
Auflage 1st ed. 2023.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(IX, 127 S. 57 Abb., 46 Abb. in Farbe.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sonnet, Daniel: Chancen einer nachhaltigen IT
ISBN ISBN 978-3-658-40194-8
Klassifikation KJQ
BUS083000
004.068
SR 860
Kurzbeschreibung Vorwort -- Einleitung -- Status Quo - Ergebnisse der Umfrage zu Green IT -- Technische Betrachtung.-Methodische Betrachtung -- Fallstudie -- Zusammenfassung und kritischeWürdigung -- Literaturverzeichnis .
2. Kurzbeschreibung Das Buch adressiert die zwei Themen Erstellung ressourceneffizienter Software sowie den ressourceneffizienten Betrieb von Software. Für die Mehrheit aller Unternehmen in Deutschland sind bei der Entwicklung von Software die Dimensionen „in budget“, „in time“ und „in function“ wichtig. Die Dimension „in climate“ gewinnt vor dem Hintergrund der Klima- und der Energiekrise stark an Bedeutung. Dabei muss die Dimension „in climate“ nicht im Kontrast zu den anderen Dimensionen stehen sowie Performance und Verfügbarkeit nicht im Widerspruch zu moderaten CO2-Emissionen. Dieses Buch stellt zunächst die Ergebnisse einer Umfrage unter Entscheider:innen zum Thema Green-IT dar, mit Fragen zu einer nachhaltigen IT in Bezug auf die Entwicklung und den Betrieb von Software. Aufbauend auf der Umfrage werden konkrete Maßnahmen zur Reduktion von CO2 beim Entwurf und beim Bau von Software dargestellt sowie Möglichkeiten eines energieeffizienten Betriebs im eigenen Rechenzentrum und in der Cloud aufgezeigt. Neben einem ausführlichen Theorieteil bietet das Buch mehrere Best-Practice-Beispiele und eine illustrative Fallstudie. Die Zielgruppen Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik, die einen kompakten Einstieg in das Thema suchen. IT-Entwickler:innen und IT-Berater:innen, die heute einen Blick in die mögliche Zukunft der Softwareerstellung werfen möchten. Studierende an Hochschulen und Universitäten. Alle interessierten Menschen, die erfahren möchten, wie IT energieeffizienter gestaltet werden kann. Die Autoren Daniel Sonnet ist Hochschullehrer für Data Science und IT-Unternehmer mit einem Faible für den nachhaltigen Einsatz von IT. Gerhard Wanner ist Hochschullehrer für Software-Engineering und Software-Architekturen sowie seit mehr als 30 Jahren als IT-Berater tätig. Konrad Pfeilsticker ist Informatiker und hat nach Positionen als IT-Berater bei IBM und als Geschäftsführer einer IT-Beratungsfirma die envite consulting GmbH gegründet.
1. Schlagwortkette Nachhaltigkeit
Klimaänderung
ANZEIGE DER KETTE Nachhaltigkeit -- Klimaänderung
2. Schlagwortkette Green-IT
Softwareentwicklung
ANZEIGE DER KETTE Green-IT -- Softwareentwicklung
SWB-Titel-Idn 1843028514
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-40194-8
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500386345 Datensatzanfang . Kataloginformation500386345 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche