Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Burnout und Commitment: Die Stärkung des organisationalen Commitments als Möglichkeit der Burnout-Prävention

Burnout und Commitment: Die Stärkung des organisationalen Commitments als Möglichkeit der Burnout-Prävention
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-41094-0
Name Fittkau, Karl-Heinz ¬[VerfasserIn]¬
Reinhardt, Hagen ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Reinhardt, Hagen ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Burnout und Commitment
Zusatz zum Titel Die Stärkung des organisationalen Commitments als Möglichkeit der Burnout-Prävention
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XI, 57 S. 2 Abb.)
Reihe essentials
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-41094-0
ISBN ISBN 978-3-658-41095-7
Klassifikation KJ
BUS042000
650
Kurzbeschreibung Das Problem und Einleitung -- Was man über Burnout wissen sollte -- Es ist der Job der Führungskräfte: Mitarbeiter müssen sich mit den Zielen und Werten ihres Unternehmens bzw. ihrer Behörde identifizieren können -- Begeisterung für die eigene Organisation reduziert die Burnout-Gefährdung.
2. Kurzbeschreibung Burnout verursacht erhebliche Kosten – für den Betroffenen, für das Unternehmen wie auch für die Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, sich Gedanken darüber zu machen, wie man Burnout vorbeugen und ggf. sogar verhindern kann. Eine Möglichkeit ist die Stärkung des affektiven organisationalen Commitments. Die Verantwortung hierfür liegt hauptsächlich bei den Führungskräften, aber nicht nur! Dieses essential klärt über die Ursachen und die Symptomatik von Burnout auf und gibt einen Überblick über die Wirksamkeit affektiven organisationalen Commitments. Auf die Problematik von Overcommitment wie auch auf eine kalkulatorische Commitmentreduktion wird eingegangen. Der Inhalt Burnout (Verbreitung, Symptomatik und Verlauf) Work Engagement als Gegenthese zum Burnout Commitment (Wirkung und Einflussfaktoren) Multidimensionales Modell des organisatorischen Commitments Einfluss von affektivem organisationalem Commitment auf Burnout Die Zielgruppen Führungskräfte aller Ebenen, Berater, Personalmanager; Beschäftigte helfender Berufe (Gesundheitswirtschaft, Sozialarbeit, Altenpflege, Polizei) Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, der Medizin und der Psychologie Die Autoren Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Fittkau lehrt Führungslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Davor war er 37 Jahre Polizeivollzugsbeamter und hat über viele Jahre als Beamter des höheren Dienstes größere Personalkörper geführt. Hagen Reinhardt (M. A.) ist Kriminalrat im Bundeskriminalamt. 2022 absolvierte er an der Deutschen Hochschule der Polizei den Studiengang „Master of Public Administration – Police Management“, in welchem er sich vertiefend mit der Thematik Personalführung in der Polizei auseinandersetzte. .
SWB-Titel-Idn 1841952249
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-41095-7
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500386176 Datensatzanfang . Kataloginformation500386176 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche