Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ mediale Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Mediatisierung und Datafizierung

¬Die¬ mediale Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Mediatisierung und Datafizierung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-37712-0
Name Couldry, Nick ¬[VerfasserIn]¬
Hepp, Andreas ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Hepp, Andreas ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Die¬ mediale Konstruktion der Wirklichkeit
Zusatz zum Titel Eine Theorie der Mediatisierung und Datafizierung
Auflage 1st ed. 2023.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer VS
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XIV, 319 S. 1 Abb.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-37712-0
ISBN ISBN 978-3-658-37713-7
Klassifikation JHB
JFD
SOC052000
302.23
Kurzbeschreibung Einleitung -- Konstruktion der sozialen Welt -- Dimensionen der sozialen Welt -- Agency der sozialen Welt -- Fazit.
2. Kurzbeschreibung In einer Welt der digitalen Medien und datenbasierten Online-Plattformen muss die Sozialtheorie völlig neu überdacht werden. Fünfzig Jahre nachdem Peter L. Berger und Thomas Luckmann ihren Klassiker „Die Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ veröffentlicht haben, gehen zwei führende Medien- und Kommunikationsforscher, Nick Couldry und Andreas Hepp, erneut der Frage nach, wie die soziale Welt von Menschen „geschaffen“ wird. Im Zentrum steht allerdings eine Alltagswelt, die von digitalen Medien und Infrastrukturen durchdrungen ist. Wie verändert sich die soziale Welt, in der wir leben, wenn sie dermaßen auf digitalen Medien und Datenprozessierung fußt? Wie können wir die Konsequenzen dieser tiefgreifenden Mediatisierung für die Gesellschaft, aber auch die Qualität des individuellen Lebens fassen? Ausgehend von der Diskussion einer Vielzahl von Theorien und einer breiten Auswahl an empirischen Studien bietet dieses Buch eine differenzierte Darstellung, wie die „digitale Welt“ historisch entstanden ist und wohin die tiefgreifende Mediatisierung uns führt. Die Autoren Dr. Nick Couldry ist Professor of Media, Communications and Social Theory an der London School of Economics, Department of Media and Communications. Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung an der Universität Bremen.
SWB-Titel-Idn 1841951196
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-37713-7
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500386152 Datensatzanfang . Kataloginformation500386152 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche