Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

In Tandem – Pathways towards a Postcolonial Anthropology

In Tandem – Pathways towards a Postcolonial Anthropology
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 180934767X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡In tandem - pathways towards a postcolonial anthropology
ISBN 978-3-658-38672-6
Name Lücking, Mirjam ¬[HerausgeberIn]¬
Meiser, Anna ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Meiser, Anna ¬[HerausgeberIn]¬
Name Rohrer, Ingo ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L In Tandem – Pathways towards a Postcolonial Anthropology Im Tandem – Wege zu einer postkolonialen Ethnologie
Auflage 1st ed. 2023.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer VS
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XII, 333 S. 20 Abb., 18 Abb. in Farbe.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡In tandem - pathways towards a postcolonial anthropology
ISBN ISBN 978-3-658-38673-3
Klassifikation JHB
JFC
SOC039000
306
Kurzbeschreibung Inhaltsübersicht: Methods, Reciprocal Research, and Positionality -- Glocalized Religions, Revitalized Spirituality, and Plural Narratives of Modernity -- Globalization, Migration, and Representation.
2. Kurzbeschreibung Klappentext: Postkoloniale Ansätze in der Ethnologie zeichnen sich durch eine kritische Reflexion der eigenen Wissenschaftsgeschichte aus und denken dabei theoretische und methodologische Ansätze des Faches weiter. Sie laden dazu ein, sich kritisch mit der Verstrickung der Disziplin in koloniale Prozesse und der Aufrechterhaltung von ungleichen Machtstrukturen auseinanderzusetzen. Postkoloniale Ansätze hinterfragen die Autorität ethnologischer Wissenskonstruktion und die damit verbundene Repräsentation des kulturell "Anderen" sowie des "Eigenen". Darüber hinaus lenkt eine postkoloniale Ethnologie den Blick auf transkulturelle Verflechtungen, etwa lokale Interpretationen globaler Symbole und Praktiken. Damit destabilisiert sie vermeintlich "universale" Erklärungsmuster und Konzepte, verortet sie in Zeit und Raum. Die Beiträge in diesem, Judith Schlehe gewidmeten Sammelband veranschaulichen, welche fruchtbaren Implikationen ein postkolonialer Impetus für die ethnologische Forschung, Theorie und Praxis bereithalten kann. Angelehnt an die von Judith Schlehe entwickelte „Tandem“-Forschung stellen die AutorInnen in ihren eigenen Studien kollaborative und kulturell reziproke Prozesse vor. Sie zeigen alternative Deutungen zu „westlichen“ Sichtweisen auf und verdeutlichen deren Relevanz für das Fach.
1. Schlagwortkette Ethnologie
Postkolonialismus
Globalisierung
Interkulturalität
ANZEIGE DER KETTE Ethnologie -- Postkolonialismus -- Globalisierung -- Interkulturalität
SWB-Titel-Idn 1841951110
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-38673-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500386149 Datensatzanfang . Kataloginformation500386149 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche