Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Normalitäten in Bewegung: Rekonstruktion narrativer Identität psychiatrisch Pflegender

Normalitäten in Bewegung: Rekonstruktion narrativer Identität psychiatrisch Pflegender
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1835777996 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Duveneck, Nicole: Normalitäten in Bewegung
ISBN 978-3-658-40976-0
Name Duveneck, Nicole ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Normalitäten in Bewegung
Zusatz zum Titel Rekonstruktion narrativer Identität psychiatrisch Pflegender
Auflage 1st ed. 2023.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer VS
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XIII, 464 S. 5 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
Reihe Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-40976-0
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Duveneck, Nicole: Normalitäten in Bewegung
ISBN ISBN 978-3-658-40977-7
Klassifikation JFFH
SOC026000
306.461
Kurzbeschreibung Einleitung -- Psychiatrische Pflege – Die Skizze eines beruflichen Handlungs- und Forschungsfelds -- Konstruktion von Normalität -- Identität – Ringen um Eindeutigkeit -- Identität von Pflegenden als Forschungsgegenstand -- Forschungsleitende Untersuchungsfragen -- Méthodos – Der Weg methodologischer und methodischer Klärungen -- Methodisches Vorgehen im Forschungsprozess -- Das Modell narrativer Identität psychiatrisch Pflegender mit dem Schlüsselkonzept Normalitäten in Bewegung -- Forschungsrückblick und Forschungsausblick.
2. Kurzbeschreibung Allgegenwärtig ist das Erzählen von Geschichten in der psychiatrischen Pflege. Zu pflegende Menschen, An- und Zugehörige wie auch professionell Pflegende erzählen fortwährend Geschichten – Geschichten über sich und ihr Leben zumal. Die vorliegende Studie nimmt die Selbst- bzw. Lebensgeschichten psychiatrisch Pflegender in den Blick und geht der Frage nach, wie die als psychiatrisch Pflegende bezeichneten Personen ihre narrative Identität konstruieren. Anhand autobiographisch-narrativer Interviews rekonstruiert Nicole Duveneck das zentrale sinnstiftende Strukturmuster der Identitätskonstruktion und entwickelt ein Modell, das die personale narrative Identität psychiatrisch Pflegender als einen die Normalität wandelnden und zugleich erhaltenden Prozess erfasst. Dieses Ergebnis verweist auf die ungebrochene Wirkmacht der Normalität im psychiatrischen Versorgungssystem und fordert – ob der mit der Normalität verbundenen exkludierenden Praktiken – zum kritischen Diskurs über und für eine gute psychiatrische Pflege auf. Die Autorin Nicole Duveneck ist Pflegewissenschaftlerin und Berufspädagogin. Sie arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Public Health und Pflegeforschung an der Universität Bremen; ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind kritische Theoriebildung in der Pflege, qualitative Sozialforschung, Bildung und Professionalisierung der Pflege, insbesondere im Bereich der psychiatrischen Versorgung.
1. Schlagwortkette Psychiatrische Klinik
Pflegepersonal
Identität
Professionalität
Normalität
Soziale Konstruktion
ANZEIGE DER KETTE Psychiatrische Klinik -- Pflegepersonal -- Identität -- Professionalität -- Normalität -- Soziale Konstruktion
SWB-Titel-Idn 184029132X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-40977-7
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500385782 Datensatzanfang . Kataloginformation500385782 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche