Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Translation in der Nanomedizin

Translation in der Nanomedizin
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1819390950 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Papilloud, Christian, 19XX - : Translation in der Nanomedizin
ISBN 978-3-658-39835-4
Name Papilloud, Christian ¬[VerfasserIn]¬
Schultze, Eva-Maria ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Schultze, Eva-Maria ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Translation in der Nanomedizin
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer VS
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource (XX, 260 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Papilloud, Christian, 19XX - : Translation in der Nanomedizin
ISBN ISBN 978-3-658-39836-1
Klassifikation JFFH
SOC026000
306.461
Kurzbeschreibung Die Nanomedizin in den Leitmedien der Presse -- Die Translation im Kontext der Nanotechnologien -- Ausgangslage der Translation in der Nanomedizin -- Wissenschaftlich oder wirtschaftlich basierte Translation? -- Translation durch Zirkulation der Akteure -- Schlussbetrachtung -- Translation durch Präzisionsmedizin.
2. Kurzbeschreibung Als Bereich der Entwicklung und Verwendung von Nanotechnologien zur Heilung von Krankheiten ist die Nanomedizin eng mit den Erwartungen auf die Verwirklichung des Potentials der Nanotechnologien zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit einerseits und zur Gewährleistung des gesellschaftlichen Wohlstandes andererseits verbunden. Ziel dieser Rhetorik ist es, die Einbeziehung der Nanomedizin in die soziale Arbeit unterschiedlicher Akteure zu normalisieren. Die Translation in der Nanomedizin ist der Ausdruck, der eine solche Entwicklung bezeichnet. Auf der Grundlage der Theorie der Relation wird diese Translation empirisch mit Hilfe von Topic-Modell-Verfahren untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Translation in der Nanomedizin, welche als Weg "par excellence" zur effizienteren Heilung von Patienten vorgesehen war, im Laufe der Zeit insbesondere zur Formalisierung des Verhältnisses zwischen Krankheiten und Menschen zum Zweck der Verdatung eines solchen Verhältnisses verwendet wird. Die Autor*innen Christian Papilloud ist Soziologe am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er hat mehrere Beiträge und Bücher zu relationalen Ansätzen in der Soziologie in theoretischer, geschichtlicher und empirischer Perspektive verfasst. Eva-Maria Schultze ist Soziologin am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie forscht zu relationalen Ansätzen in der soziologischen Theorie.
1. Schlagwortkette Nanomedizin
Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftstransfer
ANZEIGE DER KETTE Nanomedizin -- Wissenschaftskommunikation -- Wissenschaftstransfer
SWB-Titel-Idn 1840290706
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-39836-1
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500385761 Datensatzanfang . Kataloginformation500385761 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche