Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Empathie, Mitleid, Sympathie: rezeptionslenkende Strukturen mittelalterlicher Texte in Bearbeitungen des Willehalm-Stoffs

Empathie, Mitleid, Sympathie: rezeptionslenkende Strukturen mittelalterlicher Texte in Bearbeitungen des Willehalm-Stoffs
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-11-020350-9
Name Barthel, Verena
T I T E L Empathie, Mitleid, Sympathie
Zusatz zum Titel rezeptionslenkende Strukturen mittelalterlicher Texte in Bearbeitungen des Willehalm-Stoffs
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Berlin ; New York
Verlag de Gruyter
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang Online-Ressource
Reihe Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 50 = (284)
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Mainz
Weiterer Inhalt Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; Einführung; I. Problemgeschichte und Forschungsüberblick; II. Das empathielenkende Potential narrativer Strukturen; III. Analyse der ausgewählten Texte nach ihren empathielenkenden Strukturen; IV. Auswertung und Schlussbetrachtung; Backmatter
Zugl.: Mainz, Univ., Diss.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-11-020350-9
ISBN ISBN 978-3-11-020929-7
ISBN 978-3-11-020350-9 Gb. : EUR 98.00
ISBN 978-1-283-39690-5 MyiLibrary
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation 9563
LIT011000
LIT020000
LIT004130
LIT004150
LIT004170
LIT011000
LIT011000
831/.21
830.9002
PT1682.W8
GF 6081
Kurzbeschreibung Wolframs von Eschenbach Willehalm zählt zu den meistdiskutierten Dichtungen des deutschen Hochmittelalters. Die Forschung ist sich bis heute nicht einig, inwieweit dieser Text als Plädoyer für Kreuzzugsideologie, für Toleranz oder gar für Menschlichkeit zu lesen ist. Das vorliegende Werk sucht neue Antworten auf diese bedeutenden Fragen in der Auswertung von Textstrukturen, die prädestiniert sind, den mittelalterlichen Hörer/Leser in seinem Erleben und in seiner Urteilsbildung zu beeinflussen: Wann und für wen weckt der Text seine Empathie, sein Mitleid oder gar seine Sympathie?
2. Kurzbeschreibung Review text: "Was führt den Leser zum ›Mitgehen‹ mit der in literarischen Texten dargestellten Freude oder Leid, und wie sind diesbezüglich die mittelalterlichen Willehalm-Bearbeitungen gestaltet, in denen die Thematik von Tod, Verlust und Sieg[...] einen hohen Stellenwert besitzen? Die von Verena Barthel vorgelegte narratologisch, rezeptionsästhetisch und kulturwissenschaftlich ausgerichtete Arbeit geht diesen Fragen nach, indem sie sich auf drei Texte konzentriert: Wolframs von Eschenbachs ›Willehalm‹ aus dem zweiten Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts, die um 1180 entstandene anonyme ›Bataille d’Aliscans‹ und die ›Hystoria von dem wirdigen ritter sant Wilhelm‹ [...]."Dr. Katharina Mertens-Fleury in: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur 2011, Band 133, Heft 2
3. Kurzbeschreibung Wolfram von Eschenbach's Willehalm is one of the most-discussed German poetic texts from the High Middle Ages. To date, researchers have been unable to agree how to read this text - as a plea for the ideology of the Crusades, for tolerance or even for humanity. The present study seeks new answers to these important questions by evaluating the text structures predestined to influence the medieval reader or listener in their experience and judgement - when and for whom does the text evoke their empathy, their compassion or even their sympathy?
1. Schlagwortkette Mittelhochdeutsch
Literatur
Rezeption
Rezeptionsästhetik
Einfühlung
Wolfram <von Eschenbach>
Willehalm
Mittelhochdeutsch
Literatur
Rezeption
Rezeptionsästhetik
Einfühlung
ANZEIGE DER KETTE Mittelhochdeutsch -- Literatur -- Rezeption -- Rezeptionsästhetik -- Einfühlung -- Wolfram -- Willehalm -- Mittelhochdeutsch -- Literatur -- Rezeption -- Rezeptionsästhetik -- Einfühlung
2. Schlagwortkette Mittelhochdeutsch
Literatur
Rezeption
Rezeptionsästhetik
Wolfram <von Eschenbach>
Willehalm
Mittelhochdeutsch
Literatur
Rezeption
Rezeptionsästhetik
ANZEIGE DER KETTE Mittelhochdeutsch -- Literatur -- Rezeption -- Rezeptionsästhetik -- Wolfram -- Willehalm -- Mittelhochdeutsch -- Literatur -- Rezeption -- Rezeptionsästhetik
3. Schlagwortkette Aliscans
ANZEIGE DER KETTE Aliscans
SWB-Titel-Idn 9589022693
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110209297
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500385633 Datensatzanfang . Kataloginformation500385633 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche