Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Befristete Beschäftigungsverhältnisse junger Erwachsener: Folgen für Partnerschaft und private Zukunftsgestaltung

Befristete Beschäftigungsverhältnisse junger Erwachsener: Folgen für Partnerschaft und private Zukunftsgestaltung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1826511938 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Baron, Daniel: Befristete Beschäftigungsverhältnisse junger Erwachsener
ISBN 978-3-658-40435-2
Name Baron, Daniel ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Befristete Beschäftigungsverhältnisse junger Erwachsener
Zusatz zum Titel Folgen für Partnerschaft und private Zukunftsgestaltung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2023]
2023
Umfang 1 Online-Ressource (XII, 384 Seiten) : Diagramme
Reihe Familienforschung
Hochschulschriftenvermerk $bHabilitationsschrift$cMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg$d2022
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Baron, Daniel: Befristete Beschäftigungsverhältnisse junger Erwachsener
ISBN ISBN 978-3-658-40436-9
Klassifikation JHBK
SOC026010
305.2
306.87
MS 2050
Kurzbeschreibung In den vergangenen drei Jahrzehnten sind die Anteile befristeter Beschäftigungsverhältnisse bei jungen Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen spätkapitalistischen Gesellschaften deutlich angestiegen. Eingebettet in fortdauernde Trends einer Verringerung wohlfahrtsstaatlicher Sicherungsstandards hat diese Entwicklung dazu beigetragen, dass sich Übergänge in stabile berufliche Karrieren und planbare private Zukunftsgestaltungen diversifizieren und verzögern. In der vorliegenden Studie wird eine soziologische Erklärung der Auswirkungen befristeter Beschäftigung auf private und partnerschaftliche Zukunftsgestaltungen von jungen Erwachsenen theoriegeleitet ausgearbeitet und empirisch überprüft. Da mit der Ausweitung befristeter Beschäftigung das klassische männliche Ernährermodell in Begründungsnot gerät, so die zentrale These, werden Neuaushandlungen von Geschlechterrollenarrangements in jungen Partnerschaften erforderlich. Nicht allein sozioökonomische Risiken im Kontext befristeter Beschäftigung, auch die sich wandelnden geschlechter- und erwerbsbezogenen Rollenerwartungen wirken sich verzögernd auf private und partnerschaftliche Zukunftsgestaltungen aus. Die Studie richtet sich an Forschende, Lehrende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie und in benachbarten sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Ebenso adressiert sie methodisch versierte Praktiker*innen in familien- und sozialpolitisch relevanten Tätigkeits- und Diskursfeldern. Der Autor Dr. Daniel Baron ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
1. Schlagwortkette Deutschland
Erwachsener <18-35 Jahre>
Befristetes Arbeitsverhältnis
Lebensplan
Familiengründung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Erwachsener <18-35 Jahre> -- Befristetes Arbeitsverhältnis -- Lebensplan -- Familiengründung
SWB-Titel-Idn 183966794X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-40436-9
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500385462 Datensatzanfang . Kataloginformation500385462 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche