Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

KI in der Psychologie - ist der Mensch eine Maschine?

KI in der Psychologie - ist der Mensch eine Maschine?
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1830872486 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gloor, Peter A., 1961 - : KI in der Psychologie - ist der Mensch eine Maschine?
ISBN 978-3-662-66865-8
Name Gloor, Peter A. ¬[VerfasserIn]¬
Schreiber, Marc ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Schreiber, Marc ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L KI in der Psychologie - ist der Mensch eine Maschine?
Verlagsort Berlin
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource(VIII, 63 Seiten) : Illustrationen
Reihe essentials
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gloor, Peter A., 1961 - : KI in der Psychologie - ist der Mensch eine Maschine?
ISBN ISBN 978-3-662-66866-5
Klassifikation MMH
MED105000
616.08
Kurzbeschreibung Im Buch wird die Frage diskutiert, ob der Mensch eine Maschine ist und ob Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) das menschliche Erleben und Handeln jemals komplett abbilden können werden. Die Fragen werden sowohl aus der Perspektive der Psychologie als auch aus derjenigen der Informatik beleuchtet. Anhand von konkreten Projekten werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Perspektiven erläutert und es werden Probleme sowie ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Anwendung von KI-Algorithmen in psychologischen Anwendungsfeldern thematisiert. Der Inhalt Menschenbilder in der Psychologie und Forderung einer variablen- und personenorientierten Psychologie Übersicht über wichtige KI-Anwendungen in der Psychologie Kritische Diskussion über Nutzen und Gefahren des Einsatzes von KI-Anwendungen in der Psychologie an zwei Beispielprojekten Ausblick über die zukünftige Rolle der KI-Algorithmen in der Psychologie Die Zielgruppen Psycholog*innen in Forschung und Anwendung KI-Forscher*innen, die sich mit Algorithmen für psychologische Anwendungsfelder beschäftigen Die Autoren Peter Gloor ist Research Scientist am Center for Collective Intelligence des MIT, wo er ein Projekt zur Erforschung von kollaborativen Innovationsnetzwerken und Happiness leitet. Außerdem ist er Gründer des Softwareunternehmens galaxyadvisors AG und Honorarprofessor an der Universität zu Köln und Jilin University, China. Marc Schreiber ist Professor für Laufbahn- und Persönlichkeitspsychologie am IAP Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Er berät Privatpersonen und Unternehmen in Fragen der beruflichen Laufbahnentwicklung und hat die Plattform Laufbahndiagnostik entwickelt, auf der Fragebogen und Arbeitsmittel für Beratungspersonen und Coaches frei zur Verfügung gestellt werden. .
1. Schlagwortkette Künstliche Intelligenz
Psychologie
Mensch
ANZEIGE DER KETTE Künstliche Intelligenz -- Psychologie -- Mensch
2. Schlagwortkette Künstliche Intelligenz
Klinische Psychologie
ANZEIGE DER KETTE Künstliche Intelligenz -- Klinische Psychologie
SWB-Titel-Idn 1839667877
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-66866-5
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500385458 Datensatzanfang . Kataloginformation500385458 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche