Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zukunft durch nachhaltige Innovation: Im Wettkampf der Systeme

Zukunft durch nachhaltige Innovation: Im Wettkampf der Systeme
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-66325-7
Name Mainzer, Klaus ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Zukunft durch nachhaltige Innovation
Zusatz zum Titel Im Wettkampf der Systeme
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint: Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(X, 290 S. 17 Abb. in Farbe.)
Reihe SIBE-Edition
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-66325-7
ISBN ISBN 978-3-662-66326-4
Klassifikation KJM
BUS041000
658
Kurzbeschreibung 1. Einführung -- 2. Dynamik komplexer Systeme -- 3. Innovation, Evolution, Disruption -- 4. Energietechnologie und Nachhaltigkeit -- 5. Informationstechnologie und Nachhaltigkeit -- 6. Wettkampf der Wertesysteme -- 7. Zukunft zwischen Nachhaltigkeit und planetarischem Aufbruch.
2. Kurzbeschreibung Auf dem Hintergrund der aktuellen politischen, wirtschaftlichen und militärischen Weltlage wird deutlich, woran es in der jüngsten Vergangenheit gravierend mangelte – an strategischem Denken. Der Schlüssel zu einer gelungenen Strategie für Europa heißt Innovation. Der Druck der gegenwärtigen Krisen sollte genutzt werden, um beschleunigt in nachhaltige Innovationen umzusteigen. So soll das eigentliche große Menschheitsproblem gelöst werden – die globale Umwelt- und Klimakrise. Es darf dabei allerdings nicht auf eine einzige Lösung gesetzt werden, sondern es muss das gesamte technologische Potential in einem Innovationsportfolio gebündelt werden. Dazu müssen für Europa Vor- und Nachteile von z.B. Solar- und Windenergie, Wasserkraft, Wasserstoff, Kern- und Fusionsenergie gegeneinander abgewogen und in einem „hybriden“ Energiesystem miteinander verbunden werden, um das europäische Innovationsportfolio auf eine nachhaltige Zukunft auszurichten. Wie in der Energiefrage darf auch bei der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz nicht auf eine einzige Lösung gesetzt werden, sondern muss das gesamte technologische Potential in einem Innovationsportfolio gebündelt werden, um energieeffizient und nachhaltig zu sein. Im Wettkampf der Wertsysteme sollte sich Europa durch demokratische Rechtssicherheit auszeichnen. Der Inhalt Dynamik komplexer Systeme Innovationsportfolios Energietechnologie und Nachhaltigkeit Informationstechnologie und Nachhaltigkeit Wettkampf der Wertesysteme Zukunft zwischen Nachhaltigkeit und planetarischem Aufbruch Der Autor Prof. Dr. Klaus Mainzer lehrt als Emeritus of Excellence an der Technischen Universität München, als Seniorprofessor am Carl Friedrich von Weizsäcker-Center an der Universität Tübingen. Er ist Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Seine Forschungsschwerpunkte sind Komplexitäts- und Berechenbarkeitstheorie, Grundlagen der künstlichen Intelligenz, Wissenschafts- und Technikphilosophie, Zukunftsfragen der technisch-wissenschaftlichen Welt.
SWB-Titel-Idn 1838447121
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-66326-4
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500385029 Datensatzanfang . Kataloginformation500385029 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche