Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Auseinandersetzungsverfahren bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Bau-Arbeitsgemeinschaft: eine Betrachtung hinsichtlich theoretischer und praxisrelevanter Gesichtspunkte

Auseinandersetzungsverfahren bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Bau-Arbeitsgemeinschaft: eine Betrachtung hinsichtlich theoretischer und praxisrelevanter Gesichtspunkte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1830377272 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Walther, Martina, 1988 - : Auseinandersetzungsverfahren bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Bau-Arbeitsgemeinschaft
ISBN 978-3-658-40604-2
Name Walther, Martina ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Technische Universität Bergakademie Freiberg ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Auseinandersetzungsverfahren bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Bau-Arbeitsgemeinschaft
Zusatz zum Titel eine Betrachtung hinsichtlich theoretischer und praxisrelevanter Gesichtspunkte
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2023]
2023
Umfang 1 Online-Ressource (XVII, 244 Seiten) : Illustrationen
Reihe Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cTechnische Universität Bergakademie Freiberg$d2022
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Walther, Martina, 1988 - : Auseinandersetzungsverfahren bei Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Bau-Arbeitsgemeinschaft
ISBN ISBN 978-3-658-40605-9
Klassifikation KJM
BUS041000
658
PE 335
Kurzbeschreibung 1. Einleitung -- 2. Definition und Charakterisierung der Bau-ARGE -- 3. Informationsasymmetrien im Zusammenhang mit dem Ausscheiden eines Gesellschafters -- 4. Auseinandersetzungsverfahren -- 5. Ermittlung des Abfindungsguthabens -- 6. Sicherheitsleistungen im Rahmen der Auseinandersetzung -- 7. Entwicklung von proaktiven und reaktiven Handlungsempfehlungen für die Praxis -- 8. Zusammenfassung und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Die Folgen des Ausscheidens eines Gesellschafters können für die verbleibenden Mitglieder einer Bau-Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE) aufgrund der gesamtschuldnerischen Haftung gravierend sein. Mit Blick auf die damit einhergehenden Risiken sind die verbleibenden Gesellschafter bestrebt, den Projekterfolg sicherzustellen und das eigene Unternehmen wirtschaftlich zu schützen. Mittels einer zweiperspektivischen Analyse des Ausscheidens eines Gesellschafters aus einer Bau-ARGE – zum einen die theoretische Perspektive, deren Grundlage eine gemischte Strategie der Literaturrecherche bildete, und zum anderen die Praxisperspektive, die mittels Expertenbefragung abgebildet wurde – wird eine umfassende Untersuchung des Ausscheidens eines Gesellschafters aus einer Bau-ARGE durchgeführt. Hieraus werden proaktive und reaktive Handlungsempfehlungen für die Praxis entwickelt, mit deren Hilfe sich die mit dieser Thematik verbundenen Herausforderungen und Risiken mindern lassen. Dabei werden für jede Phase des idealtypischen Ablaufs Empfehlungen aufgezeigt, die von den Gesellschaftern einer ARGE angewandt werden können. Die Autorin Martina Walther war wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Forschungsschwerpunkt Bau-Arbeitsgemeinschaften an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre. Sie ist als kaufmännische Leiterin bei einem weltweit tätigen Baukonzern beschäftigt.
1. Schlagwortkette Deutschland
Bauindustrie
Arbeitsgemeinschaftsvertrag
Gesellschaftsrecht
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Bauindustrie -- Arbeitsgemeinschaftsvertrag -- Gesellschaftsrecht
SWB-Titel-Idn 1835094376
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-40605-9
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500384616 Datensatzanfang . Kataloginformation500384616 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche