Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Mathematik der Neuzeit: Geschichte der Mathematik in Europa von Vieta bis Euler

Mathematik der Neuzeit: Geschichte der Mathematik in Europa von Vieta bis Euler
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1799913414 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Herrmann, Dietmar: Mathematik der Neuzeit
ISBN 978-3-662-65416-3
Name Herrmann, Dietmar ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Mathematik der Neuzeit
Zusatz zum Titel Geschichte der Mathematik in Europa von Vieta bis Euler
Verlagsort Berlin
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XXI, 558 Seiten) : Illustrationen
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Herrmann, Dietmar: Mathematik der Neuzeit
ISBN ISBN 978-3-662-65417-0
Klassifikation PBX
MAT015000
510.9
SG 553
Kurzbeschreibung Einleitung -- Weiterentwicklung der Algebra -- Neue Themen in der Geometrie -- Entwicklung der Rechenhilfsmittel -- Anfänge der Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Fermat, Pierre de -- Descartes, René -- Pascal, Blaise -- Erste Schritte zur Infinitesimalrechnung -- Die Bernoulli-Familie -- Huygens, Christian -- Newton, Isaac -- Leibniz, Gottfried Wilhelm -- Euler, Leonhard -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch behandelt unterhaltsam das Leben und Wirken der Mathematiker in bewegten Zeiten von Gegenreformation, Glaubenskriegen und Aufklärung. Es nimmt Sie mit auf eine kulturelle Zeitreise ins 17. Jahrhundert, das neben der kopernikanischen Wende auch ganz neue mathematische Zweige hervorbrachte: Analytische Geometrie und Anfänge der projektiven Geometrie Infinitesimalrechnung (Calculus) Wahrscheinlichkeitsrechnung Höhere Algebra in Form der algebraischen Zahlentheorie Deren Entwicklung wird dargestellt, ergänzt durch Ausführungen zur bedeutsamen Weiterentwicklung der Mathematik durch die Bernoulli-Brüder und Euler. Das Wirken der Wissenschaftler in ihrem sozio-kulturellen Umfeld wird durch zahlreiche Zitate und farbige Abbildungen veranschaulicht; viele literarische Bezüge werden hergestellt. Die Darstellung der mathematischen Ideen und Methoden erfolgt weitgehend elementar, Grundkenntnisse in Differenzial- und Integralrechnung sind dennoch hilfreich. Das Buch liefert Ideen und Anregungen, die gut in den eigenen Unterricht oder in eine Vorlesung eingebracht werden können. Dieser Band ist der vierte Teil der Buchreihe des Autors zur Geschichte der Mathematik: Er ergänzt „Die antike Mathematik“ sowie „Mathematik im Vorderen Orient“ und setzt den Band „Mathematik im Mittelalter“ chronologisch fort. Der Autor Dietmar Herrmann studierte Mathematik und Physik an der TU München, Abschluss mit Staatsexamen 1972. Neben dem Gymnasialdienst war er erfolgreicher Buchautor über Programmiersprachen und angewandte Mathematik (Statistik, Numerik). Als Lehrbeauftragter der Hochschule München hielt er 15 Jahre Vorlesungen über Mathematik und Informatik. Als Studiendirektor im Ruhestand widmet er sich der Mathematikgeschichte, die ihn schon seit seiner Studienzeit interessiert.
1. Schlagwortkette Algebra
Geometrie
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Infinitesimalrechnung
Newton, Isaac
Leibniz, Gottfried Wilhelm
Euler, Leonhard
Geschichte 1500-1783
ANZEIGE DER KETTE Algebra -- Geometrie -- Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Infinitesimalrechnung -- Newton, Isaac -- Leibniz, Gottfried Wilhelm -- Euler, Leonhard -- Geschichte 1500-1783
SWB-Titel-Idn 1835093477
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-65417-0
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500384599 Datensatzanfang . Kataloginformation500384599 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche