Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Kunst des Zählens: Mathematik und Technik von der Steinzeit bis Big Data und KI

¬Die¬ Kunst des Zählens: Mathematik und Technik von der Steinzeit bis Big Data und KI
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1816856851 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Barth, Thomas: ¬Die¬ Kunst des Zählens
Name Barth, Thomas ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Wiley-VCH ¬[Verlag]¬
T I T E L ¬Die¬ Kunst des Zählens
Zusatz zum Titel Mathematik und Technik von der Steinzeit bis Big Data und KI
Verlagsort Weinheim
Verlag Wiley-VCH
Erscheinungsjahr [2023]
2023
Umfang XVIII, 343 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karte
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Titelhinweis Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Barth, Thomas: ¬Die¬ Kunst des Zählens
ISBN ISBN 978-3-527-41379-9 Broschur : EUR 34.90 (DE)
Verlags- / Firmen- ¬Bestellnummer¬ 1141379 000
Klassifikation 510.9
510
SG 500
Kurzbeschreibung Beschr.: Alles andere als staubtrockene Theorie: Ohne Mathematik wären Computer, Tablets und Smartphones undenkbar. Es lohnt sich also, sich mit der Entwicklung der Mathematik eingehender zu beschäftigen!
2. Kurzbeschreibung Cover -- Widmung -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Mathematik heute - ein Vergnügen? -- 1 So kam der Mensch auf die Zahl -- 1.1 Was sind Zahlen? -- 1.2 Vom Unendlichen -- 1.3 Aktual vs. potenziell Unendliches -- 1.4 Vom Teilen -- Literatur -- 2 Die Griechen und das unendlich Kleine -- 2.1 Größen ohne Logos -- 2.2 Unendliche Näherungsverfahren -- Literatur -- 3 Die wissenschaftliche Revolution des Hellenismus -- 3.1 Wissenschaft und Staatsführung -- 3.2 Wissenschaft und Technologie in Alexandria -- 3.3 Erfindung der Geografie als Wissenschaft -- 3.4 Vermessung der Erde -- 3.5 Weltkarte des Eratosthenes -- 3.6 Obelisken und Zeitmessung -- 3.7 Mondfinsternis und Längengrad - eine Hypothese -- 3.8 Kalenderreform und Astronomie -- 3.9 Militärische Geräte und das Delische Problem -- 3.10 Wissenschaft und Technologie in Syrakus -- 3.11 Archimedes als Ingenieur -- 3.12 Archimedes als Aufklärer -- 3.13 Archimedes' Planetarien - Vorgeschichte und Nachwirkung -- 3.14 Mechanismus von Antikythera -- 3.15 Mythos Archimedes -- 3.16 Wissenschaft und Technologie vs. Aristoteles -- Literatur -- 4 Der Untergang der hellenistischen Wissenschaften -- 4.1 Römische Provinzen -- 4.2 Rom und die mathematischen Wissenschaften -- 4.3 Ende der Wissenschaftsförderung -- 4.4 Römisches Alexandria -- 4.5 Claudius Ptolemäus -- 4.6 Verschlüsselung der Längen - nur eine Hypothese? -- 4.7 Astrologie - mit der Glaskugel? -- 4.8 Christliches Alexandria -- 4.9 Von Alexandria nach Indien und Bagdad -- Literatur -- 5 Die Renaissance der Mathematik -- 5.1 Festungsbau und Silberbergbau -- 5.2 Seeweg nach Indien -- 5.3 Längenproblem -- 5.4 Galilei und das Längenproblem -- 5.5 Monddistanzen vs. Längengradzeitmesser -- 5.6 Flugbahnen von Geschossen -- Literatur -- 6 Der Weg des Archimedes zu uns -- 6.1 Archimedes in Konstantinopel -- 6.2 Kodex A und B: 300 Jahre Italien.
1. Schlagwortkette Mathematik
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Mathematik -- Geschichte
2. Schlagwortkette Mathematik
Zählen
Zahlbegriff
Kartografie
Meridian <Geografie>
Computer
Geschichte
Mathematik
Zählen
Zahlbegriff
Kartografie
Meridian <Geografie>
Computer
ANZEIGE DER KETTE Mathematik -- Zählen -- Zahlbegriff -- Kartografie -- Meridian -- Computer -- Geschichte -- Mathematik -- Zählen -- Zahlbegriff -- Kartografie -- Meridian -- Computer
SWB-Titel-Idn 1665435852
Signatur 208 022
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Unbekannt
Kataloginformation500384496 Datensatzanfang . Kataloginformation500384496 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00416741 SG 500 B284
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500384496 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500384496 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche