Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 2: Ergebnisse und Best Practice des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial"

Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 2: Ergebnisse und Best Practice des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial"
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-65857-4
Name Nitsch, Verena ¬[HerausgeberIn]¬
Brandl, Christopher ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Brandl, Christopher ¬[HerausgeberIn]¬
Name Häußling, Roger ¬[HerausgeberIn]¬
Roth, Philip ¬[HerausgeberIn]¬
Gries, Thomas ¬[HerausgeberIn]¬
Schmenk, Bernhard ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 2
Zusatz zum Titel Ergebnisse und Best Practice des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial"
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource(XXIII, 346 Seiten) : Illustrationen
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-65857-4
ISBN ISBN 978-3-662-65858-1
Klassifikation TBC
KJM
TEC000000
658.5
Kurzbeschreibung Nähe als Bedingung – Die Formation von Konsortien interorganisationaler Kollaborationsprojekte zwischen Wissenschaft & Wirtschaft -- Digitale Unterstützung für eine partizipative und simulationsbasierte Montageplanung in kleinen und mittleren Unternehmen -- Die digitale Zukunft im Handwerk gestalten: Entwicklung, Erprobung und Implementierung eines betrieblichen Handlungskonzepts -- Digitale Kooperationssysteme im Mittelstand: Innovative Kommunikations- und Kooperationsprozesse in der digitalen Arbeitswelt -- Digitale Tools zur Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit und des Lern- und Wissenstransfers – Entwicklung und Erprobung im Baugewerbe durch das Projekt IN-DIG-O -- Arbeitsgestaltung durch Kompetenzvermittlung in VR -- Design-Prinzipien und Umsetzung personalisierter Assistenzsysteme unter Berücksichtigung des Datenschutzes -- Partizipative Sensormattenentwicklung für die ambulante Pflege: Das Projekt DigiKomp-Ambulant -- Erfahrungen und Lösungsansätze für die Einführung eines digitalen Assistenzsystems in der Instandhaltung.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch zeigt, wie das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen im digitalen Wandel der Arbeitswelt durch Maßnahmen der Arbeitsgestaltung und -organisation gestärkt werden kann. Die Beiträge der Autor*innen aus Industrie und Forschung umfassen sowohl Ergebnisse als auch Best-Practice-Beiträge der Verbundprojekte des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial". In den Themenbereichen • Unterstützung strategischer Entscheidungsprozesse zur Digitalisierung von Unternehmen • Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote für und durch Digitalisierung • Assistenzsysteme zur Unterstützung in der digitalisierten Arbeitswelt und der digitalen Gestaltung von Arbeit • Gestaltung inner- und überbetrieblicher Kollaboration von Menschen durch virtuelle Umgebungen beschreiben die vorgestellten Beiträge einerseits ein großes Spektrum technischer, organisatorischer und personeller Entwicklungen und andererseits auch deren Umsetzung in betrieblichen Anwendungsfällen im Sinne von Best Practice. Die Zielgruppen • Geschäftsführung, Führungsebene und Personalverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen • Arbeitsgestaltende, Arbeitsplanende und Personalabteilungen in Unternehmen • Interessierte und Entscheider*innen in Politik, Selbstverwaltung, Verbänden und Gesellschaft • Interessierte in Wissenschaft und Praxis Die Kapitel 2, 5, 6, 7 und 9 sind unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License über link.springer.com frei verfügbar (Open Access).
SWB-Titel-Idn 1833431669
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-65858-1
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500384419 Datensatzanfang . Kataloginformation500384419 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche