Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Drei-Bode-Plots-Verfahren für Regelungstechnik: ein universelles Stabilitätskriterium für stabile und instabile Regelstrecken

Drei-Bode-Plots-Verfahren für Regelungstechnik: ein universelles Stabilitätskriterium für stabile und instabile Regelstrecken
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1818406373 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Zacher, Serge, 1940 - : Drei-Bode-Plots-Verfahren für Regelungstechnik
ISBN 978-3-658-39554-4
Name Zacher, Serge ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Drei-Bode-Plots-Verfahren für Regelungstechnik
Zusatz zum Titel ein universelles Stabilitätskriterium für stabile und instabile Regelstrecken
Auflage 2., korrigierte Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XV, 334 Seiten) : Illustrationen
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-39554-4
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Zacher, Serge, 1940 - : Drei-Bode-Plots-Verfahren für Regelungstechnik
ISBN ISBN 978-3-658-39555-1
Klassifikation TJFM
GPFC
TEC004000
629.8312
003
ZQ 5390
Kurzbeschreibung Konventionelle Reglerentwurfsverfahren -- Stabilitätskriterien im Frequenzbereich nach Mikhajlov, Nyquist, Leonhard -- Das Konzept des Drei-Bode-Plots-Verfahrens -- Symmetrie und Antisymmetrie -- Stabilität und Symmetrie -- Drei-Bode-Plots-Verfahren (DBV) -- Vergleich DBV mit dem Nyquist-Stabilitätskriterium -- Reglerentwurf anhand Bode-Plots der Strecke, ohne Übertragungsfunktion -- Experimentelle Ermittlung des Bode-Plots der Strecke -- App „Fingerprint" zum Regelentwurf nach DBV -- Übungsaufgaben mit Lösungen.
2. Kurzbeschreibung Das von A. Leonhard im Jahre 1940 vorgeschlagene Stabilitätskriterium, bekannt als Zweiortskurvenverfahren, ist im Buch durch Einsatz eines gespiegelten negativ inversen Reglers zu einem neuen Verfahren (DBV) überarbeitet und in einem Bode-Diagramm mit drei getrennten Amplituden- und Phasengängen angewendet. Das DBV hat mehrere Vorteile gegenüber bekannten Nyquist- oder Michailow-Stabilitätskriterien und lässt die Stabilität von Regelkreisen direkt anhand Bode-Plots der Regelstrecke prüfen. Die Übungsaufgaben sind mit Lösungen begleitet, die zum besseren Verständnis mit MATLAB® simuliert sind. Der Inhalt Klassische Stabilitätskriterien Symmetrie-Operationen bezogen auf Regelungstechnik und die hergeleiteten Konzepte Schattenstrecke, Antisystem- und Bus-Approach, Router Drei-Bode-Plots-Verfahren für stabile und instabile Regelstrecken Bode-Aided-Design (BAD) zum Regler-Entwurf im Frequenzbereich MATLAB®-App „Fingerprint eines Regelkreises“ Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Elektrotechnik, der Mechatronik und des Maschinenbaus an technischen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen Ingenieure in der Praxis Der Autor Dr.-Ing. Serge Zacher ist Autor von mehreren Lehrbüchern, Patenten und Artikeln im Bereich Automatisierungstechnik, darunter „Regelungstechnik mit Data Stream Management“, „Closed Loop Control and Management“. Nach seiner Industrie-Tätigkeit und Professur an technischen Universitäten und Hochschulen ist er z.Z. als Lehrbeauftragter tätig.
1. Schlagwortkette Bode-Diagramm
Reglerentwurf
Regelstrecke
Stabilität
Nyquist-Kriterium
Frequenzbereich
Ortskurve
PID-Regler
Übertragungsfunktion
SWB-Titel-Idn 1833431308
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-39555-1
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500384410 Datensatzanfang . Kataloginformation500384410 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche