Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Arzneiverordnungs-Report 2022: aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare

Arzneiverordnungs-Report 2022: aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1818405350 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Arzneiverordnungs-Report ; 2022
ISBN 978-3-662-66302-8
Name Ludwig, Wolf-Dieter ¬[HerausgeberIn]¬
Mühlbauer, Bernd ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Mühlbauer, Bernd ¬[HerausgeberIn]¬
Name Seifert, Roland ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Arzneiverordnungs-Report 2022
Zusatz zum Titel aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare
Verlagsort Berlin
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XV, 811 Seiten) : Illustrationen
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Arzneiverordnungs-Report ; 2022
ISBN ISBN 978-3-662-66303-5
Klassifikation MJ
MED045000
616
Kurzbeschreibung Arzneiverordnungs-Report 2022 Der Arzneiverordnungs-Report ist seit 1985 eine gemeinsame Publikation von Autoren aus Pharmakologie, Klinik, Praxis, Gesundheitsökonomie und Krankenversicherung. Basis sind die Verordnungsdaten von Arzneimitteln für ambulante Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Datenbasis des Jahres 2021 sind ca. 775 Mio. Verordnungen von 151.849 Vertragsärzten und 62.962 Vertragszahnärzten für 73,4 Mio. GKV-Versicherte. Die allgemeine Verordnungs- und Marktentwicklung (Teil I) wird in 4 Kapiteln behandelt, in denen vorgestellt und kritisch diskutiert werden: die Arzneiverordnungen 2021 im Überblick, 38 neue Arzneistoffe des Jahre 2021 und deren frühe Nutzenbewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss, der therapeutische Nutzen von Arzneimitteln in Europa und den USA nach beschleunigten Zulassungen sowie Maßnahmen zur Förderung des Einsatzes von Biosimilars in 30 europäischen Ländern. Die Nettokosten für Arzneimittel der GKV sind 2021 um 9% gestiegen, und zwar auf rund 50,25 Mrd. €. Verantwortlich für diesen erneuten Anstieg der Nettokosten sind vor allem teure Onkologika, deren Verordnungen (definierte Tagesdosis = DDD) um 4,1% auf 8,4 Mio. und Nettokosten um 12,4% auf 10,62 Mrd. € angestiegen sind. Mit deutlichem Abstand hinsichtlich der Nettokosten folgen Immunsuppressiva (6,08 Mrd. €) und Antidiabetika gleichauf mit Antithrombotika (jeweils 3,05 Mrd. €). Trotz eines hohen Verordnungsvolumens am gesamten Arzneimittelmarkt (77,8%) verursachten Generika 2021 nur noch 26,6% des Gesamtumsatzes, wohingegen Orphan-Arzneimittel 2021 trotz ihres geringen Verordnungsvolumens (31,7 Mio. DDD) ein Umsatzvolumen von 7,07 Mrd. € und somit eine Steigerung um 20% gegenüber 2020 erreichten. Bei den im Teil II besprochenen Indikationsgruppen und den für diese Kapitel verantwortlichen Autorinnen und Autoren haben sich einige Änderungen ergeben. Die Indikationsgruppen sind nun in die folgenden Abschnitte II bis XIII mit insgesamt 36 Kapiteln gegliedert: II (maligne Erkrankungen), III (Herz-Kreislauf-Erkrankungen), IV (Blut und Gerinnung), V (Erkrankungen des Stoffwechsels und des Gastrointestinaltraktes), VI (Infektionserkrankungen), VII (Schmerz, Entzündung und Immunsystem), VIII (Erkrankungen des Nervensystems und der Augen), IX (Erkrankungen der Lunge und der Luftwege), X (Urologische Erkrankungen), XI (Hauterkrankungen und Allergien), XII (Hormonsystem) und XIII (Erkrankungen des Mundes und der Zähne). Die Herausgeber Professor Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Berlin Professor Dr. med. Bernd Mühlbauer, Institut für Pharmakologie, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen Professor Dr. med. Roland Seifert, Institut für Pharmakologie, Medizinische Hochschule Hannover.
SWB-Titel-Idn 1833431294
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-66303-5
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500384409 Datensatzanfang . Kataloginformation500384409 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche