Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur Datenspeicherung in Data-Warehouse-Systemen auf Basis des Information Lifecycle Managements

Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur Datenspeicherung in Data-Warehouse-Systemen auf Basis des Information Lifecycle Managements
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1833347366 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Büsch, Sebastian, 1984 - : Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur Datenspeicherung in Data-Warehouse-Systemen auf Basis des Information Lifecycle Managements
ISBN 978-3-658-40303-4
Name Büsch, Sebastian ¬[VerfasserIn]¬
Stelzer, Dirk ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Stelzer, Dirk ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
Name Nissen, Volker ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
Körperschaft Technische Universität Ilmenau ¬[Grad-verleihende Institution]¬
Springer Fachmedien Wiesbaden ¬[Verlag]¬
T I T E L Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur Datenspeicherung in Data-Warehouse-Systemen auf Basis des Information Lifecycle Managements
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource (XVII, 355 Seiten) : Diagramme, Illustrationen
Reihe Forschung zur Digitalisierung der Wirtschaft Advanced Studies in Business Digitization
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cTechnische Universität Ilmenau$d2022
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Büsch, Sebastian, 1984 - : Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur Datenspeicherung in Data-Warehouse-Systemen auf Basis des Information Lifecycle Managements
ISBN ISBN 978-3-658-40304-1
Klassifikation KJM
BUS041000
658
QP 345
Kurzbeschreibung In Data-Warehouse-Systemen (DWS) stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Speicherkosten zu senken (wie Nearline-Storage oder Archivierung) oder Datenanalysezeiten zu verringern (wie durch die Verwendung von Hauptspeicher bzw. kompletter In-Memory-Datenhaltung). Bisher fehlte allerdings ein geeignetes Verfahren, um zu bestimmen, welche Mittel für welche Zwecke und welche Daten eingesetzt werden sollten. Der Bereich der Klassifizierung von DWS-Daten unter der Berücksichtigung von Anwender- und Administratorenwissen, der Leistungsfähigkeit des Systems und auch des Informationslebenszyklus stellt einen offenen und notwendigen Forschungsbereich dar, der mit dieser Arbeit geschlossen wird. Diese Klassifizierung kann anhand des Lebenszyklus von Daten in Data-Warehouse-Systemen erfolgen. Die Daten durchlaufen verschiedene Phasen von ihrer Erstellung über Nutzung bis hin zur Archivierung und werden darin unterschiedlich häufig verwendet. Nur ein geringer und im Zeitverlauf abnehmender Anteil an Daten eines DWS wird aktiv verwendet. Um eine wirtschaftliche Datenspeicherung zu erreichen, müssen zu jeder Lebenszyklusphase passende Maßnahmen ergriffen werden. Statt einer einheitlichen, phasen-unspezifischen Verwaltung aller DWS-Daten kann so eine lebenszyklusabhängige Speicherung erreicht werden. Ein solches Information-Lifecycle-Management-Verfahren lässt sich in einem DWS implementieren und kann automatisiert ohne Beeinträchtigung der Systemleistung die darin enthaltenen Datenobjekte klassifizieren. Durch dieses Verfahren kann die Wirtschaftlichkeit der resultierenden Datenspeicherung verbessert werden, insbesondere durch die Betrachtung von Teilmengen eines Datenobjektes und die Möglichkeit bei Bedarf, ältere Daten zu archivieren, während junge Daten auf leistungsstarken Speichermedien verbleiben. Anhand der Metadatenbasis können die Daten eines DWS damit kostengünstig und mit kurzen Antwortzeiten verwaltet werden.
1. Schlagwortkette Data-Warehouse-Konzept
Data Mining
Maschinelles Lernen
Informationsmanagement
Lebenszyklus <Wirtschaft>
ANZEIGE DER KETTE Data-Warehouse-Konzept -- Data Mining -- Maschinelles Lernen -- Informationsmanagement -- Lebenszyklus
SWB-Titel-Idn 1832785157
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-40304-1
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500384200 Datensatzanfang . Kataloginformation500384200 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche