Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bild, Realität und Medienkonstruktion: Eine Frame-Analyse der deutschen Mediendarstellungen von China

Bild, Realität und Medienkonstruktion: Eine Frame-Analyse der deutschen Mediendarstellungen von China
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1832949591 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Yan, Fengmin: Bild, Realität und Medienkonstruktion
ISBN 978-981-19-7094-8
Name Yan, Fengmin ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Bild, Realität und Medienkonstruktion
Zusatz zum Titel Eine Frame-Analyse der deutschen Mediendarstellungen von China
Verlagsort Singapore
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XVIII, 287 Seiten) : Illustrationen
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Yan, Fengmin: Bild, Realität und Medienkonstruktion
ISBN ISBN 978-981-19-7095-5
Klassifikation JFD
SOC052000
302.2
Kurzbeschreibung 1 Einleitung -- 2 Das deutsche Chinabild im Wandel -- 3 Mediale Konstruktion sozialer Wirklichkeit -- 4 Forschungsdesign -- 5 Verteilung der Medienaufmerksamkeit: Fragestellungen und Trends -- 6 Qualitative Perspektiven: Framing als Interpretationsprozess -- 7 Mediale Rahmung von Konflikten und Krisen -- 8 Befunde und Diskussion. .
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch untersucht im Rahmen der Framing-Theorie, wie Nachrichtenmedien soziale Themen und Ereignisse konstruieren und dadurch bestimmte Wahrnehmungen vermitteln. Durch die Operationalisierung des medialen Framings als Interpretationsprozess durch Problemdefinition, Ursachendiagnose, moralische Wertung und Lösungsvorschläge schlägt das Buch einen systematischen und transparenten Ansatz für Bilder im Nachrichtendiskurs vor. Auf der Grundlage einer Frame-Analyse wird untersucht, wie deutsche Nachrichtenmedien eine Liste von Themen und Ereignissen mit China-Bezug rahmen und dadurch bestimmte Überzeugungen und Meinungen über dieses Land vermitteln. Darüber hinaus wird untersucht, ob es dominante Deutungsmuster gab und inwieweit unterschiedliche Sichtweisen erkennbar waren, indem zwei große Tageszeitungen mit gegensätzlicher politischer Ausrichtung - die FAZ und die taz - verglichen werden. Angeregt durch die Beziehung zwischen Bild und Wirklichkeit, untersucht das Buch die Entstehung und das Fortbestehen von Bildern anhand der medialen Konstruktion von Bedeutung und der menschlichen kognitiven Komplexität bei der Wahrnehmung anderer. Medien wählen bestimmte Themen und Ereignisse aus und interpretieren sie dann aus bestimmten Perspektiven. Eine Vielzahl professioneller und nicht-professioneller Faktoren, die hinter der Nachrichtenproduktion stehen, können zu verzerrten Darstellungen führen. Darüber hinaus können aus sozialpsychologischer Sicht ungenaue Wahrnehmungen fremder Kulturen durch kategorisches Denken, verzerrte Verarbeitung von Stimulusinformationen, Interessenkonflikte zwischen Gruppen und Bevorzugung der eigenen Gruppe entstehen. Dementsprechend geht es in diesem Buch nicht in erster Linie darum, ob die Medienberichterstattung von der Realität abweicht, sondern vielmehr um die zugrunde liegende Logik, auf der die Schlussfolgerungen und Urteile beruhen. Es trägt daher zu einem rationalen Verständnis des westlichen Diskurses bei und hat praktische Auswirkungen sowohl auf die chinesische öffentliche Diplomatie als auch auf eine konstruktivere Rolle der Nachrichtenmedien bei der Förderung des Verständnisses für andere.
1. Schlagwortkette Deutschland
China
Berichterstattung
Fremdbild
Ausland
Vergleich
Medienforschung
Frame <Journalismus>
Interpretation
Qualität
Quantität
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- China -- Berichterstattung -- Fremdbild -- Ausland -- Vergleich -- Medienforschung -- Frame -- Interpretation -- Qualität -- Quantität
SWB-Titel-Idn 1832784401
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-981-19-7095-5
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500384174 Datensatzanfang . Kataloginformation500384174 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche