Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kriminalität erzählen: Studien zur Kriminalität in der deutschsprachigen Literatur (1570 - 1920)

Kriminalität erzählen: Studien zur Kriminalität in der deutschsprachigen Literatur (1570 - 1920)
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 426987845 Druckausg.: ‡Schönert, Jörg, 1941 - : Kriminalität erzählen
ISBN 978-3-11-043806-2
Name Schönert, Jörg
T I T E L Kriminalität erzählen
Zusatz zum Titel Studien zur Kriminalität in der deutschsprachigen Literatur (1570 - 1920)
Verlagsort Berlin [u.a.]
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (VIII, 221 S.) : graph. Darst.
Reihe Juristische Zeitgeschichte. Abteilung 6, Recht in der Kunst - Kunst im Recht ; 42
Juristische Zeitgeschichte
Band 42
Notiz / Fußnoten Gesehen am 12.01.2016
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-11-042886-5
Druckausg.: ‡Schönert, Jörg, 1941 - : Kriminalität erzählen
ISBN ISBN 978-3-11-042893-3 (EPUB)
ISBN 978-3-11-042887-2 (Buch + E-Book)
ISBN 978-3-11-042886-5 (PDF)
Klassifikation LAW000000
340
808.10923489
340
DNB
PC 5350
EC 6690
PH 8200
Kurzbeschreibung Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erzählte Kriminalität. Zur Konstitution des Gegenstandsbereichs und zu interdisziplinären Perspektiven -- Scharfrichter-Erzählungen? Von einer Berufspflichten- Statistik (1573–1616) zum „Tagebuch des Meister Franz, Scharfrichter zu Nürnberg“ (gedruckt 1801) -- Zur Ausdifferenzierung des Genres ‘Kriminalgeschichten’ in der deutschen Literatur vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- Kriminalität und Devianz in den „Berliner Abendblättern“ -- Kriminalgeschichten (1815–1830) im Spektrum von der „aktenmäßigen Darstellung“ bis zur „historisch-romantischen Manier“ -- Die Begleitstimme der ‘schönen Literatur’ zur Strafrechtsentwicklung -- Bilder vom ‘Verbrechermenschen’ im Spiegelkabinett der rechtskulturellen Diskurse um 1900 -- „Der Irre“ von Georg Heym. Verbrechen und Wahnsinn in der Literatur des Expressionismus -- Nachweise -- Personenregister -- Backmatter
2. Kurzbeschreibung Seit den 1980er Jahren wurde in der Zusammenarbeit von Philologen mit Strafrechts-, Sozial- und Kulturhistorikern Erzählen zu Kriminalität in faktualen und fiktionalen Zusammenhängen erschlossen. Forschungsbeiträge zur Geschichte deutschsprachiger Prosaliteratur sind hier zusammengeführt; sie wurden im Zeitraum von 1983 bis 2007 erstmals publiziert und eröffnen neue methodologische Zugänge sowie einen weit angelegten Gegenstandsbereich
3. Kurzbeschreibung Since the 1980s, philologists have cooperated with penal, social, and cultural historians to unearth factual and fictional interrelationships in stories about criminality. This volume presents research articles on the history of German-language prose literature from 1983 to 2007, illuminating new methodological approaches
1. Schlagwortkette Deutsch
Prosa
Kriminalität <Motiv>
Geschichte 1570-1920
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Prosa -- Kriminalität -- Geschichte 1570-1920
2. Schlagwortkette Deutsch
Kriminalliteratur
Geschichte 1570-1920
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Kriminalliteratur -- Geschichte 1570-1920
SWB-Titel-Idn 444755233
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1515/9783110428865
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500378905 Datensatzanfang . Kataloginformation500378905 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche