Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Marketing und Innovation in disruptiven Zeiten

Marketing und Innovation in disruptiven Zeiten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-38571-2
Name Kleinaltenkamp, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
Gabriel, Lorenz ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Gabriel, Lorenz ¬[HerausgeberIn]¬
Name Morgen, Julian ¬[HerausgeberIn]¬
Nguyen, Mi ¬[HerausgeberIn]¬
Weiber, Rolf ¬[GefeierteR]¬
T I T E L Marketing und Innovation in disruptiven Zeiten
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2023
2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XXI, 487 S. 55 Abb., 3 Abb. in Farbe.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-38571-2
ISBN ISBN 978-3-658-38572-9
Klassifikation KJS
BUS043000
658.8
Kurzbeschreibung Leben und wissenschaftliches Werk von Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber -- Marketing und Innovation in disruptiven Zeiten – Eine Einführung und eine Einordnung der Beiträge dieses Buches -- Das Differenzierungspotenzial von Services: Digitale Technologien als Innovationstreiber -- Selbstquantifizierung, mobiles Bezahlen und kontinuierliche Nutzung von Smartwatches -- Wachstumsherausforderungen bei der Etablierung digitaler Plattformen: Die Last eines zu schnellen Unternehmenswachstums -- Kundenorientierung, Kundenzentrierung und Customer-Dominant Logic -- Begeisterungseigenschaften in der Unternehmensberatung und deren Wirkung auf die Kundenloyalität -- Werte und Einstellungen mittelständischer Unternehmer -- Management von Marketing-Effektivität und -Effizienz im Einzelhandel -- Die Marketingforschung als Quelle der Inspiration für das Personalmanagement? -- Kundenwirkung von „Holographic Shopping“, „Augmented Reality“ und „Embodied Robots“ im Handel -- Die Verwischung der Grenzen zwischen Fiktion und Realität: Der Einsatz virtueller Models in der Markenkommunikation -- Einfache versus komplexe Preismodelle bei grenzkostenarmen digitalen Produkten -- Produktklassifizierung basierend auf einer hedonistisch- und utilitaristisch-basierten Skala zur Standardisierung im Marketing -- Customer success management: Unearthing dimensions of a novel job category -- Digitalisierung, aber zu welchem Preis? Unethisches Verhalten in digitalen Verhandlungen -- Marketingeffizienz durch Attribution in digitalen Customer Journeys -- YouTube-Content-Marketing -- Modernes Zufriedenheitsmanagement in der Assekuranz – Von Menschen, KI und prädiktiver Kundenzufriedenheit -- Epilog von M. Jäckel.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch beleuchtet zentrale Aspekte und Herausforderungen für Marketing und Innovation in disruptiven Zeiten. Die Digitalisierung und der Technologiefortschritt führen zu strukturellen Veränderungen bei den Marktparteien. So halten immer mehr technologische Innovationen Einzug in den Alltag der Kunden auf Konsum- und Businessmärkten, die deren Verhaltensweisen verändern und neue Marktspielregeln bilden. Insbesondere Informationstechnologien ermöglichen über die Erfassung von Kundendaten und Big-Data-Analysen tiefe Einblicke in die Lebenswelten der Kunden, die den Anbietern dabei helfen, ihre Leistungen optimal an die spezifischen Kundenbedürfnisse anzupassen. Diese innovativen Technologien der Anbieter besitzen eine disruptive Kraft, da sie das Potenzial besitzen, das Beschaffungs- und Nutzungsverhalten der Kunden nachhaltig zu beeinflussen. Aufgrund der Neuheit empfinden die Nachfrager in diesem Zusammenhang aber auch große Unsicherheiten, welche die Adaption und Diffusion der neuen Technologien hemmen und damit zu Nachfrage- und Nutzungslücken führen können. Vor dem Hintergrund der skizzierten strukturellen Veränderungen auf der Kunden- und Anbieterseite, die durch die aktuellen Entwicklungen auf den Weltmärkten noch einen zusätzlichen Schub erhalten, werden in diesem Werk Lösungsansätze für die genannten Herausforderungen aufgezeigt und diskutiert. Die Herausgeber Univ.-Professor a.D. Dr. Dr. h.c. Michael Kleinaltenkamp war bis 2020 Inhaber der Professur für Business- und Dienstleistungsmarketing am Marketing-Department der Freien Universität Berlin. In dieser Funktion war er Wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs „Executive Master of Business Marketing“ an der Freien Universität Berlin. Lorenz Gabriel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Marketing, Innovation und Electronic-Business der Universität Trier. Julian Morgen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Marketing, Innovation und Electronic-Business der Universität Trier. Mi Nguyen ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Marketing, Innovation und Electronic-Business der Universität Trier.
SWB-Titel-Idn 183191056X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-38572-9
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500376726 Datensatzanfang . Kataloginformation500376726 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche