Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bildstrategien der AfD: Die Visualisierung der rechtspopulistischen Ideologie

Bildstrategien der AfD: Die Visualisierung der rechtspopulistischen Ideologie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1824097166 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Feng, Yingyi: Bildstrategien der AfD
ISBN 978-3-658-40349-2
Name Feng, Yingyi ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Bildstrategien der AfD
Zusatz zum Titel Die Visualisierung der rechtspopulistischen Ideologie
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource (XVII, 264 Seiten) : Illustrationen
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Düsseldorf$d2021
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Feng, Yingyi: Bildstrategien der AfD
ISBN ISBN 978-3-658-40350-8
Klassifikation JPHF
POL007000
324.6
MG 15398
Kurzbeschreibung Einführung -- Rechtspopulismus -- Konstruktion von Stereotypen in Bildern -- Visuelle Stereotype aus der Bildtypengeschichte -- Methode -- Ergebnisse und Diskussion -- Bildstrategien der AfD -- Rechtspopulismus als geschaffene Wahrheit in Bildern.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch zielt darauf, die Bildstrategien bzw. die Visualisierung der rechtspopulistischen Ideologie der Partei Alternative für Deutschland (AfD) zu untersuchen. Ausgangslage der Analyse ist das Verständnis von der Ideologie des Rechtspopulismus als die antagonistische Beziehung zwischen dem nationalen Volk auf der einen Seite und den Eliten sowie den Fremden auf der anderen Seite definiert. Die rechtspopulistische Ideologie der AfD lässt sich in den Narrationen zu den Themen aus ihren Wahl- und Parteiprogrammen erkennen. In diesen Narrationen werden das nationale Volk einerseits und die Eliten sowie die Fremden andererseits mit bestimmten Eigenschaften konfrontativ gegenübergestellt. Anschließend werden sechs Grundmuster der kognitiven Eigen- und Fremdstereotype sowohl aus der Stereotypenforschung als auch aus den Konzepten der sozialen Diskriminierung entwickelt. Um diese Grundmuster auf der Bildebene analysieren zu können, werden visuelle Stereotype als Bildtypen aus der politischen Ikonografie definiert, die die Vorstellung über verallgemeinerbare Eigenschaften ganzer Menschengruppen repräsentieren. Die Methode der Bildtypenanalyse und die Methode der politischen Ikonografie und Ikonologie werden herangezogen, diese Bildtypen zu analysieren und damit die Bildstrategien der AfD freizulegen. Die Autorin Feng Yingyi arbeitet als Dozentin am Zentrum für Deutschland-Studien der Sichuan International Studies University in China.
1. Schlagwortkette Alternative für Deutschland
Ideologie
Rechtspopulismus
Stereotyp
Visuelle Kommunikation
ANZEIGE DER KETTE Alternative für Deutschland -- Ideologie -- Rechtspopulismus -- Stereotyp -- Visuelle Kommunikation
2. Schlagwortkette Alternative für Deutschland
Ideologie
Rechtspopulismus
Stereotyp
Visuelle Kommunikation
ANZEIGE DER KETTE Alternative für Deutschland -- Ideologie -- Rechtspopulismus -- Stereotyp -- Visuelle Kommunikation
SWB-Titel-Idn 1831910012
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-40350-8
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500376709 Datensatzanfang . Kataloginformation500376709 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche