Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digitale Bildung als Dispositiv der Macht: Zu Ökonomisierung und Instrumentierung digitaler Bildung am Beispiel von Google for Education

Digitale Bildung als Dispositiv der Macht: Zu Ökonomisierung und Instrumentierung digitaler Bildung am Beispiel von Google for Education
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-40092-7
Name Henßler, Anne Katharina ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Digitale Bildung als Dispositiv der Macht
Zusatz zum Titel Zu Ökonomisierung und Instrumentierung digitaler Bildung am Beispiel von Google for Education
Auflage 1st ed. 2022.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer VS
Erscheinungsjahr 2022
2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource(VII, 109 S. 2 Abb.)
Reihe BestMasters
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-40092-7
ISBN ISBN 978-3-658-40093-4
Klassifikation JF
SOC026000
303.483
Kurzbeschreibung Einleitung -- Stand der Forschung -- Theoretischer Zugang -- Methodologischer und methodischer Zugang -- Artefaktanalyse Google for Education -- Digitale Bildung als Dispositiv der Macht -- Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Die Corona-Pandemie und die damit einhergehende Notwendigkeit von digitalem Fernunterricht haben nicht nur die digitale Transformation des Bildungswesens, sondern auch den Einzug privatwirtschaftlicher Unternehmen in das Bildungssystem vorangetrieben. Auch mächtige Technologie-Unternehmen wie Google nehmen im Zuge aktueller Entwicklungen wachsenden Einfluss auf Bildungsprozesse und -institutionen hierzulande. Während Google das eigene Bildungsangebot als besonders innovativ, einfach und sicher vermarktet, ist das Unternehmen in der Vergangenheit auch dafür bekannt geworden, massiv gegen Datenschutzrichtlinien verstoßen zu haben und sein Geschäftsmodell auf Prozessen der Datenenteignung und -verarbeitung zu begründen. Die Forschungsarbeit zeigt auf, inwiefern es dem Konzern unter dem Deckmantel von Wettbewerbsargumenten und Optimierungsversprechen gelungen ist, sich als Experte im Bereich digitale Bildung zu vermarkten und Bildung durch die Google-for-Education-Tools nicht nur zu instrumentieren, sondern auch für eigene Kapitalinteressen zu instrumentalisieren. Das Engagement des Konzerns im Bildungsbereich wird im Hinblick auf sein Machtpotenzial untersucht, während mögliche Interessen und Motive des Unternehmens kritisch hinterfragt werden. Die Autorin Anne Katharina Henßler hat ihr Masterstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Jahr 2022 an der Universität Hamburg abgeschlossen.
SWB-Titel-Idn 1831231085
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-40093-4
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500376668 Datensatzanfang . Kataloginformation500376668 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche