Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zukunft smarte Kommune: Modellentwurf, Vorgehen und Handlungsempfehlungen für kleine Städte und Gemeinden

Zukunft smarte Kommune: Modellentwurf, Vorgehen und Handlungsempfehlungen für kleine Städte und Gemeinden
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1826487301 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Benz, Ilona: Zukunft smarte Kommune
ISBN 978-3-658-40372-0
Name Benz, Ilona ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Zukunft smarte Kommune
Zusatz zum Titel Modellentwurf, Vorgehen und Handlungsempfehlungen für kleine Städte und Gemeinden
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2023
2023
Umfang 1 Online-Ressource(XXXIX, 363 Seiten) : Illustrationen
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cZeppelin Universität Freiedrichshafen$d2022
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-40372-0
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Benz, Ilona: Zukunft smarte Kommune
ISBN ISBN 978-3-658-40373-7
Klassifikation JPR
POL028000
307.76
Kurzbeschreibung Gegenstandsbereich der empirischen Untersuchung -- Basisinterviewleitfaden der Expertengruppe Bürgermeister -- Basisinterviewleitfaden der Expertengruppe Verwaltungsmitarbeiterinnen -- Anonymisiertes Rekrutierungsschreiben -- Hierarchisches Kategoriensystem -- Thesen der Gruppendiskussion -- Anonymisierte Protokolle und Berichte zu Gemeinderatssitzungen -- Anonymisiertes Fotoprotokoll zum Zukunftsforum der mittelgroßen Gemeinde E -- Post-Interview-Memo zum Interview mit BGMI -- Kategorienlandkarte -- Häufigkeitsanalyse: Kodierungen aller Kategorien über alle Dokumente -- Häufigkeitsanalyse: kodierte Kategorien pro Dokument -- Durchschnitt von Kodierungen.
2. Kurzbeschreibung Das Konzept der Smart City wird in wissenschaftlicher, politischer, medialer und projektpraktischer Hinsicht bislang überwiegend in großen Städten bearbeitet. Demgegenüber empfinden kleine, ländlich geprägte Gemeinden den Smart-City-Diskurs überwiegend als fremd. Es mangelt an inhaltlichen Modellentwürfen, Vorgehensmodellen und an kommunale Entscheidungsträger gerichtete Handlungsempfehlungen, die sich am Aufgabenportfolio, den speziellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen kreisangehöriger Gemeinden in einer Größenklasse bis 20.000 Einwohner orientieren. Dieses Buch widmet sich diesen Aufgabenstellungen und entwirft erstens ein inhaltliches Modell einer smarten Kommune als Spiegelbild zur smarten Stadt. Zweitens wird in dieser Analyse auf der Grundlage von Erfahrungen baden-württembergischer Pilotkommunen ein schrittweises Vorgehen zur Entwicklung eines individuellen Modells der smarten Kommune für kleine Gemeinden aufgezeigt. Die Autorin Ilona Benz ist Geschäftsführerin einer städtischen Digitalisierungsgesellschaft und Chief Digital Officer der Stadt Kaiserslautern. Zuvor hat sie als Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung beim Gemeindetag Baden-Württemberg mehr als fünf Jahre lang kleine Gemeinden auf ihrem Weg in die digitale Zukunft begleitet. Ihre am The Open Government Institute (TOGI) der Zeppelin Universität erarbeitete Dissertation befasst sich mit der Nutzbarmachung des Konzepts der Smart City für kleinere Städte und Gemeinden im ländlichen Raum.
1. Schlagwortkette Deutschland
Gemeindeentwicklung
Gemeindeverwaltung
Smart City
Digitalisierung
E-Government
Kommunale Zusammenarbeit
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Gemeindeentwicklung -- Gemeindeverwaltung -- Smart City -- Digitalisierung -- E-Government -- Kommunale Zusammenarbeit
SWB-Titel-Idn 1831229676
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-40373-7
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500376632 Datensatzanfang . Kataloginformation500376632 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche