Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Triviale Einsichten, die niemand befolgt: Wissenschaftliche und philosophische Erkenntnisse zu alltäglichen Fragen

Triviale Einsichten, die niemand befolgt: Wissenschaftliche und philosophische Erkenntnisse zu alltäglichen Fragen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-65865-9
Name Beetz, Jürgen ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Triviale Einsichten, die niemand befolgt
Zusatz zum Titel Wissenschaftliche und philosophische Erkenntnisse zu alltäglichen Fragen
Auflage 1st ed. 2022.
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint: Springer
Erscheinungsjahr 2022
2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource(XVIII, 367 S. 47 Abb.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-65865-9
ISBN ISBN 978-3-662-65866-6
Klassifikation HP
PHI000000
100
Kurzbeschreibung 1 Was ist der Mensch -- 2 Sein oder Nichtsein? Alles oder Nichts? Alles Nichts, oder? -- 3 Was ist wirklich, was ist wahr? -- 4 Können wir glauben, was wir sehen? -- 5 Wie reden wir miteinander? -- 6 Spiele der Erwachsenen -- 7 Erst das Ei oder erst die Henne? -- 8 Kausalitätsumkehr: Wenn die Wirkung zur Ursache wird -- 9 Ist die Welt berechenbar? -- 10 Schicksal und Zufall sind eineiige Zwillinge 11 Das naturalistische Weltbild und seine Antagonisten -- 12 Glauben Sie doch, was Sie wollen!.
2. Kurzbeschreibung Warum ist ein „Wirtschaftsweiser“ für Mindestlöhne und ein anderer dagegen? Wieso verfangen wir uns in ergebnislosen Diskussionen oder albernen Paradoxien, fallen auf die „Spielchen“ unserer Mitmenschen herein, verkennen Ursache und Wirkung, verwechseln Zufall und Vorbestimmung? Weshalb denken wir so und handeln anders? Sagen wir, was wir meinen oder meinen wir viel mehr oder etwas ganz anderes, als wir sagen? Wieso entstehen neue Systeme mit meist unerwarteten Eigenschaften „von selbst“? Wie entsteht eine neue Qualität durch eine veränderte Quantität? Dieses Buch zeigt, dass Philosophie, die „Liebe zur Weisheit“, auch im Alltag viele Probleme lösen und Handlungsanweisungen liefern kann. Dabei sind es oft „triviale Einsichten“, die uns einen Schritt voran bringen: Erkenntnisse, die wir schon längst haben oder durch ein wenig Nachdenken erlangen könnten, die wir aber einfach nicht beherzigen – aus vielfältigen Gründen, die hier ausführlich untersucht werden, mit dem Ziel, sie zu überwinden. Hier gehen Hirnforschung, Naturwissenschaften, Psychologie und Philosophie nebst einer Prise (Selbst-)Ironie eine interessante und amüsante Verbindung ein. Uns begegnen auf dieser Exkursion Paradoxien, die menschliche Evolution, zyklische Prozesse und seltsame Schleifen, Wahrnehmungstäuschungen, vernetzte Systeme und Regelkreise – schließlich das Chaos und die „objektive“ Wahrheit. Die Leser lernen, Querverbindungen und Zusammenhänge zu erkennen, die sie bisher nicht gesehen haben. Einfache Erkenntnisse werden erneut ins Gedächtnis gerufen. Wir entdecken offensichtliche Vorteile beim Gebrauch des Verstandes und vermeiden die kleinen aber tückischen Fallen des Alltags: fruchtlose Schwarz-/Weiß-Diskussionen, verborgene Zwickmühlen innerer Widersprüche, kostspieligen Aberglauben oder schädliche Psycho-Spiele. Also lautet die Devise: „Benutze deinen Verstand!“ Stimmen zur ersten Auflage: [...] eine hervorragende Antwort auf die Frage, wie sich und wo sich Denken und Nach-Denken, logisches und vernünftiges Handeln im Alltag zeigen sollten [...] Das Buch zeigt uns auf, was menschlicher Verstand für unser tägliches Leben zu leisten imstande ist und illustriert zugleich, wie wir diese unglaublich kreative Ressource für ein gesünderes, erfüllteres und friedlicheres Leben zu großen Teilen ungenutzt lassen. Warum? Weil wir offenbar denkunlustig sind und lieber instinktiven Mustern folgen, die in Urzeiten ihre Berechtigung gehabt haben mögen, heute jedoch kontraproduktiv wirken. Aus der amazon-Rezension von Prof. Dr. Uwe Lehnert. Der Autor J ürgen Beetz studierte nach einer humanistischen und naturwissenschaftlichen Schulausbildung Elektrotechnik, Mathematik und Informatik an der TH Darmstadt und der University of California, Berkeley. Bei einem internationalen IT-Konzern war er als Systemanalytiker, Berater und Dozent in leitender Funktion tätig.
SWB-Titel-Idn 1830230239
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-65866-6
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500376424 Datensatzanfang . Kataloginformation500376424 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche