Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Mehr Bewegung im Arbeitsalltag: fit und gesund im Büro und im Home-Office

Mehr Bewegung im Arbeitsalltag: fit und gesund im Büro und im Home-Office
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1811051057 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Joisten, Christine, 1967 - : Mehr Bewegung im Arbeitsalltag
ISBN 978-3-662-65983-0
Name Joisten, Christine ¬[VerfasserIn]¬
Friesen, David ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Friesen, David ¬[VerfasserIn]¬
Name Philipp, Annalena ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Mehr Bewegung im Arbeitsalltag
Zusatz zum Titel fit und gesund im Büro und im Home-Office
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (X, 157 Seiten) : Illustrationen
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-65983-0
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Joisten, Christine, 1967 - : Mehr Bewegung im Arbeitsalltag
ISBN ISBN 978-3-662-65984-7
Klassifikation WS
SPO000000
796.015
ZY 4852
Kurzbeschreibung Positiver Nutzen von Bewegung -- Welche Möglichkeiten körperlicher Aktivität gibt es? -- Ein guter Start -- Bewegung im Büroalltag -- Übungen mit Kleingeräten -- Übungsprogramme -- Soforthilfe -- Entspannung im Homeoffice/am Arbeitsplatz.
2. Kurzbeschreibung Corona-Pfunde, Muskelschwund, Rückenschmerzen – neben vielem anderen hat die Pandemie unseren gesunden Lebensstil stark gefordert. Schon vorher zeichnete sich unser (Berufs-)Alltag durch viel Sitzen aus. Arbeiten im Home-Office hat diese Entwicklung erheblich verstärkt. Das muss aber nicht sein, da sich jedes Home-Office und jedes Büro mühelos in ein persönliches Fitnessstudio verwandeln lässt. Dieses Sachbuch bündelt einzelne Einheiten, vorgefertigte Übungszirkel und Workouts für Ihre Gesundheit im (Home-)Office – sportwissenschaftlich fundiert und einfach in der Durchführung. Nutzen Sie ein breites Repertoire an Übungsformen, z. B. mit alltäglichen Gegenständen, Kleingeräten oder Gymnastikbällen und lernen Sie diese sinnvoll zu kombinieren. Durch eine anschauliche Bebilderung ist das Sachbuch sehr leserfreundlich gestaltet und animiert zum Mitmachen. Zusätzlich finden Sie Methoden zur Entspannung sowie Tipps und Tricks, um den inneren Schweinehund selbst am Arbeitsplatz zu überwinden. Entwickeln Sie Ihre eigene Bewegungsroutine, vermeiden Sie Bürokrankheiten und fördern Sie Ihre Gesundheit durch mehr Bewegung im Arbeitsalltag. Die Autor*innen Prof. Dr. med. Dr. Sportwiss. Christine Joisten ist Fachärztin für Allgemeinmedizin, Sport- und Ernährungsmedizin. Sie leitet die Abteilung Bewegungs- und Gesundheitsförderung am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft der Deutschen Sporthochschule Köln. Außerdem ist sie Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention und Vorsitzende des Sportärztebundes Nordrhein. Dr. David Friesen ist Sportwissenschaftler und hat sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit mit betrieblicher Gesundheitsförderung und „green exercise“ beschäftigt. Er forscht und lehrt ebenfalls an der Deutschen Sporthochschule Köln. Annalena Philipp ist Sportwissenschaftlerin an der Deutschen Sporthochschule Köln. Sie beschäftigt sich mit Bewegungs- und Gesundheitskompetenz in verschiedenen Lebenswelten wie Quartieren, Kindergärten und Schulen.
1. Schlagwortkette Sitzarbeit
Gesundheitsförderung
Körperliche Aktivität
Entspannung
ANZEIGE DER KETTE Sitzarbeit -- Gesundheitsförderung -- Körperliche Aktivität -- Entspannung
2. Schlagwortkette Büro
Telearbeit
Gymnastik
ANZEIGE DER KETTE Büro -- Telearbeit -- Gymnastik
SWB-Titel-Idn 1830229885
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-65984-7
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500376417 Datensatzanfang . Kataloginformation500376417 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche