Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Präsenzform und Strukturreform: Institutionalisierung deutscher Auswärtiger Kulturpolitik am Beispiel der Goethe-Institute in der Russischen Föderation

Präsenzform und Strukturreform: Institutionalisierung deutscher Auswärtiger Kulturpolitik am Beispiel der Goethe-Institute in der Russischen Föderation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-39937-5
Name Holland, Christina ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Präsenzform und Strukturreform
Zusatz zum Titel Institutionalisierung deutscher Auswärtiger Kulturpolitik am Beispiel der Goethe-Institute in der Russischen Föderation
Auflage 1st ed. 2022.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer VS
Erscheinungsjahr 2022
2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource(XXI, 215 S. 16 Abb.)
Reihe Auswärtige Kulturpolitik
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Hildesheim$d2020
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-39937-5
ISBN ISBN 978-3-658-39938-2
Klassifikation JFC
JP
POL038000
353.7
Kurzbeschreibung Einleitung -- Institutionalisierung – die Theorie -- Auswärtige Kulturinstitute – die Definition -- Deutsche Auswärtige Kulturpolitik – der Rahmen -- Goethe-Institut – das Modell -- Goethe-Institute in der Russischen Föderation – das Beispiel -- Präsenzform Auswärtiger Kulturpolitik – die Ergebnisse -- Strukturreform Auswärtiger Kulturpolitik – der Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Die Untersuchung will einen wissenschaftlichen Beitrag zum Thema deutsche Auswärtige Kulturpolitik im Allgemeinen leisten. Mit dem Schwerpunkt der Kulturinstitute des Goethe-Instituts im Ausland wird ein Thema in den Fokus gerückt, das bereits vielfach diskutiert worden ist, allerdings meist unter dem Aspekt der programmatischen Inhaltsanalyse und weniger unter dem Aspekt der Institutionalisierung. Christina Holland untersucht in diesem Buch die Auswärtige Kulturpolitik unter dem Blickwinkel der festen kulturellen Infrastruktur anhand einer SWOT-Analyse am Beispiel der Kulturinstitute des Goethe-Instituts in der Russischen Föderation. Die Autorin Christina Holland hat an der Universität Passau ihr Diplom in Sprachen-, Wirtschafts- & Kulturraumstudien mit Schwerpunkt Russland erworben. Sie hat an der Universität Hildesheim im Fachbereich Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation promoviert. Ihr Schwerpunkt ist die Auswärtige Kulturpolitik.
SWB-Titel-Idn 1828122394
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-39938-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500376310 Datensatzanfang . Kataloginformation500376310 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche