Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Argumentationen über den Klimawandel in Schweizer Medien: Entwicklung einer sektoralen Argumentationstheorie und -typologie für den Diskurs über Klimawandel zwischen 2007 und 2014

Argumentationen über den Klimawandel in Schweizer Medien: Entwicklung einer sektoralen Argumentationstheorie und -typologie für den Diskurs über Klimawandel zwischen 2007 und 2014
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1787268292 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kammermann, Nadine: Argumentationen über den Klimawandel in Schweizer Medien
ISBN 978-3-11-076070-5
3-11-076070-3
Name Kammermann, Nadine ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Walter de Gruyter GmbH & Co. KG ¬[Verlag]¬
T I T E L Argumentationen über den Klimawandel in Schweizer Medien
Zusatz zum Titel Entwicklung einer sektoralen Argumentationstheorie und -typologie für den Diskurs über Klimawandel zwischen 2007 und 2014
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (X, 404 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Sprache und Wissen ; Band 53
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Bern$f
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kammermann, Nadine: Argumentationen über den Klimawandel in Schweizer Medien
ISBN ISBN 978-3-11-076127-6 epub
ISBN 978-3-11-076080-4 pdf
Klassifikation 363.738740141
070.44955163
400
P96.C58
Kurzbeschreibung Im massenmedialen Interdiskurs über Klimawandel sind Argumentationen aus Spezialdiskursen unterschiedlicher Handlungsfelder wie Recht, Ethik, Naturwissenschaften etc. zentral. Diese Felder wirken sich stark auf die Art und Weise des Argumentierens und auf die Akzeptanz der Argumentationen aus. Gleichzeitig sind Argumentationen auf der Diskursebene miteinander verflochten in einer topologischen Diskursformationen. Dieses Buch wirft deshalb einen Blick auf die materialen Argumentationen über den Klimawandel in deutschsprachigen Schweizer Medien zwischen 2007 und 2014. Die Grundlage bildet ein Korpus von 30 000 Zeitungsartikeln und Fernsehbeiträgen. Aufgrund der Handlungsfeldspezifik ist ein diskursspezifischer Zugang zu Argumentationen unabdingbar. Als Rahmen dient deshalb der diskurshistorische Ansatz, in den eine sektorale Argumentationstheorie eingebettet wurde, die die feldspezifische, argumentations- und diskursanalytische Betrachtung der Argumentationen in diesem spezifischen Diskurs ermöglicht. Gleichzeitig wurde mit der digitalen Diskursanalyse ein Anknüpfungspunkt für korpuslinguistische Zugänge wie etwa Topic Modelling geschaffen und unter dem Rückgriff auf die normative Pragma-Diaketik ein Gerüst entwickelt, um die materialen Topoi beschreiben zu können. Das Resultat ist eine topologische Diskursformation mit 88 ausdifferenzierten Topoi im medialen Diskurs über den Klimawandel
2. Kurzbeschreibung "This book establishes a typology of the arguments made about climate change in the German-speaking Swiss media between 2007 and 2014. By combining corpus linguistic, pragma-dialectical, and discourse analytical approaches, the sectoral theory of argumentation developed in this volume and embedded within its discourse-historical approach provides access to the material topoi of mass-media discourse about climate change."--Publisher's website
1. Schlagwortkette Deutsche Schweiz
Zeitungsartikel
Fernsehsendung
Anthropogene Klimaänderung
Argumentation
Diskursanalyse
Geschichte 2007-2014
Zeitungsartikel
Fernsehsendung
Anthropogene Klimaänderung
Argumentation
Diskursanalyse
ANZEIGE DER KETTE Deutsche Schweiz -- Zeitungsartikel -- Fernsehsendung -- Anthropogene Klimaänderung -- Argumentation -- Diskursanalyse -- Geschichte 2007-2014 -- Zeitungsartikel -- Fernsehsendung -- Anthropogene Klimaänderung -- Argumentation -- Diskursanalyse
SWB-Titel-Idn 1807795888
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110760804
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Siehe auch Unbekannt
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500376057 Datensatzanfang . Kataloginformation500376057 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche