Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

(Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft: über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener

(Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft: über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 402200918 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Biografische Orientierungen, Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
ISBN 978-3-8376-6079-1
Name Peters, Manuel ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L (Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
Zusatz zum Titel über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (324 Seiten) : Illustrationen
Reihe Bildungsforschung ; Band 12
Notiz / Fußnoten Dissertation 2021, Universität Bielefeld (AG10 – Migrationspädagogik und Rassismuskritik)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Bielefeld$d2021
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Biografische Orientierungen, Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
Erscheint auch als (print)ISBN: 978-3-8376-6079-1
ISBN ISBN 978-3-8394-6079-5
Klassifikation EDU036000
305.2350943
MS 3000
MS 3600
DU 3000
MS 2150
DO 9000
DH 1000
Kurzbeschreibung Der inklusive Freiwilligendienst weltwärts ist eine privilegierte Form der räumlichen Bewegung, die jedoch migrationsgesellschaftliche Differenz hervorbringen kann. Manuel Peters erkundet aus migrationspädagogischer und rassismuskritischer Perspektive die komplexen Aneignungsweisen rassifizierter Ordnungen. Mithilfe postkolonialer, macht- und rassismusanalytischer sowie bildungstheoretischer Ansätze zeigt er, wie Aneignungsweisen als spezifische, interaktiv hervorgebrachte und (global-)gesellschaftlich verortete Subjektivierungspraktiken bzw. Bildungsprozesse rekonstruiert werden können. Die weltwärts-Mobilität kann somit als bedeutsamer - postkolonialer - Zugehörigkeitskontext gedeutet werden, in dem sich vorherrschende Differenzordnungen der Migrationsgesellschaft aktualisieren
1. Schlagwortkette Deutschland
Multikulturelle Gesellschaft
Jugend
Selbstdarstellung
Lebensplan
Bildungsprozess
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Multikulturelle Gesellschaft -- Jugend -- Selbstdarstellung -- Lebensplan -- Bildungsprozess
2. Schlagwortkette Deutschland
Jugend
Junge Frau
Migrationshintergrund
Bildungsprozess
Lebensplan
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Jugend -- Junge Frau -- Migrationshintergrund -- Bildungsprozess -- Lebensplan
3. Schlagwortkette Deutschland
Jugend
Selbstdarstellung
Selbstbild
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Jugend -- Selbstdarstellung -- Selbstbild
SWB-Titel-Idn 1806264854
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783839460795?locatt=mode:legacy
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500376002 Datensatzanfang . Kataloginformation500376002 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche