Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Vom Germanenerbe zum Urkommunismus: Urgeschichtsbilder in Museen der SBZ und DDR

Vom Germanenerbe zum Urkommunismus: Urgeschichtsbilder in Museen der SBZ und DDR
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1786159899 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lindemann, Arne, 1976 - : Vom Germanenerbe zum Urkommunismus
ISBN 978-3-11-076086-6
3-11-076086-X
Name Lindemann, Arne ¬[VerfasserIn]¬
Savoy, Bénédicte ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Savoy, Bénédicte ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
Name Lupfer, Gilbert ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
Körperschaft Technische Universität Berlin ¬[Grad-verleihende Institution]¬
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG ¬[Verlag]¬
Einheitssachtitel Vom Germanenerbe zum Urkommunismus: Wandel und Beständigkeit von Urgeschichtsbildern in Museumsausstellungen der SBZ/DDR
T I T E L Vom Germanenerbe zum Urkommunismus
Zusatz zum Titel Urgeschichtsbilder in Museen der SBZ und DDR
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (405 Seiten) : Illustrationen
Notiz / Fußnoten Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 372-402
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cTechnische Universität Berlin$d2020
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lindemann, Arne, 1976 - : Vom Germanenerbe zum Urkommunismus
ISBN ISBN 978-3-11-076106-1
Klassifikation ART015100
930.1074431
900
149362170X NB 3400
NF 1120
NV 2430
NR 6970
Kurzbeschreibung Die in vielen Museen der DDR präsentierte "Geschichte der Urgesellschaft" war ein fester Bestandteil des nationalen Geschichtsbilds des "Arbeiter- und Bauernstaats" und unterstützte die historische Legitimierung der SED-Diktatur. Allerdings besaß die sozialistische Urgeschichtserzählung mit dem in der NS-Zeit propagierten Bild der "Germanischen Vorzeit" ein ideologisch hoch belastetes Erbe. Die Museen standen angesichts des politisch verordneten Antifaschismus vor der Aufgabe, in ihren Ausstellungen den narrativen Turn vom "germanischen" zum marxistischen Urgeschichtsbild zu meistern. Entlang eines umfangreichen Korpus an Ausstellungsfotos analysiert die Studie die museale Darstellung der Urgeschichte in der SBZ und DDR sowie die Diskurse, die zum Wandel oder zur Beständigkeit von Geschichtsbildern führten.
1. Schlagwortkette Deutschland <DDR>
Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone>
Museum
Ausstellung
Vor- und Frühgeschichte <Motiv>
Museumskunde
Archäologisches Museum
Propaganda
Sozialismus
Geschichtsbild
Geschichtsbewusstsein
Archäologie
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Deutschland -- Museum -- Ausstellung -- Vor- und Frühgeschichte -- Museumskunde -- Archäologisches Museum -- Propaganda -- Sozialismus -- Geschichtsbild -- Geschichtsbewusstsein -- Archäologie
SWB-Titel-Idn 1801394938
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110761061
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Volltext
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500375985 Datensatzanfang . Kataloginformation500375985 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche