Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Weshalb auf die Wissenschaft hören? Antworten aus Philosophie und wissenschaftlicher Praxis

Weshalb auf die Wissenschaft hören? Antworten aus Philosophie und wissenschaftlicher Praxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-65687-7
Name Bartels, Andreas ¬[HerausgeberIn]¬
Lehmkuhl, Dennis ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Lehmkuhl, Dennis ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Weshalb auf die Wissenschaft hören?
Zusatz zum Titel Antworten aus Philosophie und wissenschaftlicher Praxis
Verlagsort Berlin
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (VIII, 407 Seiten) : Illustrationen
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-65687-7
ISBN ISBN 978-3-662-65688-4
Klassifikation MBNS
MED028000
614.4
Kurzbeschreibung 1 Glaubwürdigkeit der Wissenschaft -- 2 Über den Erfolg der Physik – Erkenntnisgewinn aus Empirie und Theorie -- 3 Chancen und Grenzen mathematischer Modelle in der Pandemiebewältigung -- 4 Klimawandel – mit dem Rücken zur Wand -- 5 Handlungsoptionen für den Klimaschutz im 21. Jahrhundert -- 6 Konzeptuelle Fragen in den Grundlagen der Klimawissenschaften -- 7 Weshalb wir Wissenschaften im Plural zur Entscheidungsfindung brauchen: Das Beispiel Energiewende -- 8 Wahrheit als Wert und Ziel der Wissenschaft? -- 9 Politikberatung und Wissenschaft -- 10 Wie statistischer Erkenntnisgewinn die Ethik verändert -- 11 Vertrauen in die Wissenschaft – was ist es und welche Grundlage hat es?.
2. Kurzbeschreibung Pandemie und Klimakrise rufen die herausragende Rolle der Wissenschaft und des wissenschaftlichen Wissens für Informierung und Orientierung der Gesellschaft sowie für die Beratung der Politik bei der Ausrichtung praktischer Maßnahmen ins Bewusstsein. In diesem Zusammenhang wird die Frage virulent, weshalb der Wissenschaft diese herausgehobene Rolle zukommt. Dass diese Frage trotz der vielbeschworenen Autorität der Wissenschaft alles andere als trivial ist, zeigt sich daran, dass Wissenschaftsskepsis und Relativierung wissenschaftlicher Resultate bis hin zur Wissenschaftsleugnung Einfluss gewinnen, sobald es um konkrete Fragen der Ausrichtung gesellschaftlichen Handelns an der Wissenschaft geht. Wodurch ist also Vertrauen in die durch die Wissenschaft ermittelten Fakten, die in ihren Modellen entworfenen Szenarien und ihre Ratschläge an Gesellschaft und Politik gerechtfertigt? Weshalb soll man der Wissenschaft in besonderem Maße vertrauen und auf ihren Ratschlag hören? Insgesamt sollen die Beiträge des Buches Aufschluss darüber geben, wodurch die Vertrauenswürdigkeit der Wissenschaft in ihrer modernen Form gerechtfertigt ist und an welche Bedingungen ihre besondere Rolle in der Gesellschaft geknüpft ist. Was kann Wissenschaft für die Gesellschaft leisten und wo liegen die Grenzen ihrer orientierenden Rolle? Was heißt es „auf die Wissenschaft zu hören“ und was sind die Bedingungen dafür, dass Menschen in einer demokratischen Gesellschaft sich wissenschaftliche Erkenntnisse aneignen und sie als Richtschnur für ihr Handeln verwenden? Die Herausgeber Prof. Dr. Andreas Bartels Professor emeritus am Institut für Philosophie, Universität Bonn Prof. Dr. Dennis Lehmkuhl lehrt und forscht am Institut für Philosophie der Universität Bonn Beitragsautor:innen: Prof. Dr. Martin Carrier (Wissenschaftsphilosophie; Universität Bielefeld) Prof. Dr. Matthias Bartelmann (Theoretische Physik; Universität Heidelberg) Prof. Dr. Michael Meyer-Hermann (System-Immunologie; Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig) Prof. Dr. Mojib Latif (Klimaforschung, Maritime Metereologie; Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel) Prof. Dr. Gernot Klepper (Klimaökonomie und Klimapolitik; Institut für Weltwirtschaft, Kiel) Prof. Dr. Roman Frigg (Wissenschaftsphilosophie; LSE London), Prof. Dr. Erica Thompson (Ethics of Modelling and Simulation; LSE London) und Prof. Dr. Charlotte Werndl (Wissenschaftsphilosophie; Universität Salzburg) Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand (Wissenschaftsphilosophie, Technikfolgen-Abschätzung; KIT Karlsruhe) Prof. Dr. Elke Brendel (Logik/Erkenntnistheorie; Universität Bonn) Prof. Dr. Harald Lesch (Astrophysik, LMU München) Prof. Dr. Annette Dufner (Philosophie, Medizinethik; Institut für Wissenschaft und Ethik, Universität Bonn) Prof. Dr. Claus Beisbart (Wissenschaftsphilosophie; Universität Bern).
SWB-Titel-Idn 1824518099
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-65688-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500375709 Datensatzanfang . Kataloginformation500375709 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche