Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Europa im Geflecht der Welt: mittelalterliche Migrationen in globalen Bezügen ; [ ... den Beiträgen liegen Vorträge und Workshops einer Konferenz zugrunde, die Ende Mai 2011 in Berlin unter dem Titel des Bandes stattgefunden hat]

Europa im Geflecht der Welt: mittelalterliche Migrationen in globalen Bezügen ; [ ... den Beiträgen liegen Vorträge und Workshops einer Konferenz zugrunde, die Ende Mai 2011 in Berlin unter dem Titel des Bandes stattgefunden hat]
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡eng
ISBN 978-3-05-005983-9
Name Borgolte, Michael
Körperschaft Konferenz Europa im Geflecht der Welt <Berlin)>
T I T E L Europa im Geflecht der Welt
Zusatz zum Titel mittelalterliche Migrationen in globalen Bezügen ; [ ... den Beiträgen liegen Vorträge und Workshops einer Konferenz zugrunde, die Ende Mai 2011 in Berlin unter dem Titel des Bandes stattgefunden hat]
Verlagsort [Berlin]
Verlag Akad.-Verl
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (283 S) : Ill., Kt
Format 25 cm
Reihe Europa im Mittelalter ; 20
Europa im Mittelalter
Band 20
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Titelhinweis Erscheint auch als (print)ISBN: 978-3-05-005983-9
ISBN ISBN 978-3-05-005984-6
Klassifikation 15.33
HIS000000
940.1072
940
303.4820903
330.94
D117
NM 1500
NW 2150
Kurzbeschreibung Der Band dokumentiert Vorträge und Workshops der internationalen Abschlusstagung des DFG-Schwerpunktprogrammes 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“, die Ende Mai 2011 in Berlin stattgefunden hat. Bei der Arbeit im Schwerpunktprogramm hatte sich gezeigt, wie schwierig es ist, Europa im geographischen und historischen Sinne vom Mittelmeerraum mit Nordafrika und Vorder¬asien zu trennen. Daher wurden die Grenzen des mittelalterlichen Europa bewusst überschritten und auch die Geschichte weiter entfernter Länder in den Blick genommen. Als thematischer Schwerpunkt boten sich in diesem Zusammenhang Migrationen an. Migrationen sind ja ein globales Phäno¬men, das an allen Orten und zu allen Zeiten immer wieder die Geschichte der Menschheit prägt und dabei unvermeidlich – selbst in der scheinbaren Isolation einer „Diaspora“ oder „Parallelgesellschaft“ – zu transkulturellen Verflechtungen führt. Fremde und einheimische Gruppen und Individuen werden in neue soziale Umgebungen gerückt und Kontakte oder Konflikte zwischen ihnen erzeugt. Wo aber das jeweilige Leben gegeneinander abgeschottet werden soll, verliert Kultur ihre Inno¬vations¬kraft und versteinert die Gesellschaft. Mit dem Sachthema der „Migrationen“ und mit einem Blick weit über Europa hinaus, bis nach Amerika, Japan und ins südliche Afrika, wird der Übergang von einer eurozentrierten Mittelalterforschung zu einer transdisziplinären Mediävistik in globalen Zusammenhängen markiert
1. Schlagwortkette Europa
Kulturaustausch
Kulturkontakt
Geschichte 500-1500
Kongress
Schwerte <2008>
ANZEIGE DER KETTE Europa -- Kulturaustausch -- Kulturkontakt -- Geschichte 500-1500 -- Kongress -- Schwerte <2008>
2. Schlagwortkette Kulturaustausch
Kulturkontakt
ANZEIGE DER KETTE Kulturaustausch -- Kulturkontakt
SWB-Titel-Idn 9831857577
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1524/9783050059846
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500375490 Datensatzanfang . Kataloginformation500375490 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche