Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

XXXIX. Internationales μ-Symposium 2022 Bremsen-Fachtagung: XXXIX. International μ-Symposium 2022 Brake Conference

XXXIX. Internationales μ-Symposium 2022 Bremsen-Fachtagung: XXXIX. International μ-Symposium 2022 Brake Conference
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-66327-1
Name Mayer, Ralph ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L XXXIX. Internationales μ-Symposium 2022 Bremsen-Fachtagung
Zusatz zum Titel XXXIX. International μ-Symposium 2022 Brake Conference
Auflage 1st ed. 2022.
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint: Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2022
2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource(X, 171 S. 133 Abb., 126 Abb. in Farbe.)
Reihe Proceedings
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-66327-1
ISBN ISBN 978-3-662-66328-8
Klassifikation TRC
TEC009090
629.2
Kurzbeschreibung Nachhaltiges Reibmaterialrecycling -- Hochleistungs-Kaltgasbeschichtung zum Verschleiß-/Kor-rosionsschutz und Partikelemissionsminderung vonBremsscheiben -- Bremsenknarzen im NVH-Entwicklungsprozess: Detektion, Klassifizierung und objektive Bewertung -- Potenziale des vernetzten Testens: der XiL-Ansatz und Bremsemissionsuntersuchungen von elektrifizierte Fahr-zeugen -- Elektrohydraulische Integralbremse -- Circular Economy in der Automobilindustrie – Die Per-spekive eines OEMs,.
2. Kurzbeschreibung Schwerpunkte des µ-Symposiums 2022 liegen auf Umweltaspekten von Mobilitätslösungen insbesondere im Zusammenhang mit Bremssystemen. Das Symposium ist eine seit mehr als vier Jahrzehnten etablierte Plattform für den Wissens- und Gedankenaustausch von Forschern und Entwicklern aller Unternehmen und Institutionen auf dem Gebiet der Bremsentechnik. Der Inhalt Nachhaltiges Bremsbelagrecycling - Beschichtung von Bremsscheiben zur Erreichung der Feinstaubgrenzwerte für Pkw - Bremsenknarzen im NVH-Entwicklungsprozess: Detektion, Klassifizierung und objektive Bewertung - der XiL-Ansatz bei Bremsemissionsuntersuchungen - Elektrohydraulische Integralbremse für Mikromobilität - Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie Die Zielgruppen Ingenieure und Techniker im Bereich der Bremsentechnik aus Industrie und Forschung, Ingenieure und Entwickler aus dem Bereich Maschinenbau und Fahrzeugtechnik Der Herausgeber Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralph Mayer machte 2001 seinen Abschluss als Diplomingenieur. Danach war er von 2001-2007 als Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TU München tätig. Das Thema seiner Promotion im Jahr 2007 lautete „Bremseninduzierte Schwingungen am Kraftfahrzeug. Analysemethodik und konstruktive Optimierung“. In den Jahren 2007-2014 arbeitete er in der Fahrwerkentwicklung bei Mercedes-Benz in Sindelfingen. Seit 2014 hat er die Professur Fahrzeugsystemdesign an der TU Chemnitz inne.
SWB-Titel-Idn 1823168132
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-66328-8
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500375440 Datensatzanfang . Kataloginformation500375440 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche