Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Disruptiver 3D-Druck: neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten

Disruptiver 3D-Druck: neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1782300147 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Anderhofstadt, Ralf: Disruptiver 3D-Druck
ISBN 978-3-446-47020-0
Name Anderhofstadt, Ralf ¬[VerfasserIn]¬
Disselkamp, Marcus ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Disselkamp, Marcus ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Carl Hanser Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L Disruptiver 3D-Druck
Zusatz zum Titel neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten
Verlagsort München
Verlag Hanser
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (X, 282 Seiten) : Illustrationen
Reihe Hanser eLibrary
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Anderhofstadt, Ralf: Disruptiver 3D-Druck
ISBN ISBN 978-3-446-47021-7 PDF
ISBN 978-3-446-47022-4 ePub
Klassifikation 670.285
ZM 9050
ZM 9045
Kurzbeschreibung Das Buch vereinigt die beiden Seiten der additiven Fertigung: 1) den technischen Aspekt des 3D-Drucks von ganz unterschiedlichen Materialien und 2) die disruptiven Konsequenzen für die Wertschöpfungsketten zwischen Produzenten, Intermediären und Kunden aufgrund moderner Geschäftsmodelle. Denn der 3D-Druck bricht mit vielen bestehenden Geschäftsmodellen: Unternehmen übernehmen Funktionen ihrer bisherigen Zulieferer (dem Trend „Do it Yourself" folgend), Intermediäre verlieren ihre Existenzgrundlage (sog. „Disintermediation“), Hersteller verlagern ihre Produktionen an dezentrale Standorte (z.B. Händler, Autohäuser oder Krankenhäuser, sog. „dezentrale Produktion“) und (End-) Kunden werden zu viel intensiveren „Prosumern“, als es sich jemals das Marketing (als Schöpfer dieses Begriffs) vorstellen konnte. Die Geschäftsmodelle vieler Bestandsunternehmen aus ganz unterschiedlichen Branchen werden toxisch, also existenzgefährdend, wie in den Bereichen Logistik und Lagerwesen, Industrie, Dienstleistungen, Handel oder Service. Umgekehrt ergeben sich auch viele Chancen für moderne, existenzsichernde Geschäftsmodelle, auf die die Publikation genauer eingehen wird. Damit zeigt das Fachbuch einer breiten Leserschicht nicht nur die Gefahren der disruptiven 3D-Druck Technologie auf, sondern bietet Lösungsansätze und Vorgehensmodelle zur Identifikation neuer wirtschaftlicher Existenzgrundlagen und Wettbewerbsvorteile. Dank der Zusammenarbeit der beiden Autoren kann dabei auf ein profundes Wissen über bereits existierende Referenzen und Managementmodelle zurückgegriffen werden.
2. Kurzbeschreibung Ralf Anderhofstadt ist Head of Center of Competence 3D-Printing - Daimler Buses, Interim Head of Customer Services and Parts Procurement & Material Planning, Digital Transformation Manager, Scrum Master & Product Owner in NErsingen. Er ist auch Mitglied VDI Fachausschuss Legal Aspects Additive Manufacturing. Dr. Marcus Disselkamp ist Business Coach, Hochschullehrer und Fachautor (u.a. bei Schäffler Poeschel, Haufe, GABAL und Springer-Gabler) in München.
1. Schlagwortkette 3D-Druck
Rapid Prototyping <Fertigung>
ANZEIGE DER KETTE 3D-Druck -- Rapid Prototyping
2. Schlagwortkette 3D-Druck
Wettbewerbsfähigkeit
Wertschöpfungskette
Marktwirtschaft
Wettbewerbsvorteil
ANZEIGE DER KETTE 3D-Druck -- Wettbewerbsfähigkeit -- Wertschöpfungskette -- Marktwirtschaft -- Wettbewerbsvorteil
SWB-Titel-Idn 1801132364
Signatur E-Book Hanser
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://dx.doi.org/10.3139/9783446470217?locatt=mode:legacy
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Resolving-System
Kataloginformation500375351 Datensatzanfang . Kataloginformation500375351 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche