Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Technik der IP-Netze: Grundlagen der IPv4- und IPv6-Kommunikation

Technik der IP-Netze: Grundlagen der IPv4- und IPv6-Kommunikation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1802539115 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Badach, Anatol, 1947 - : Technik der IP-Netze
ISBN 978-3-446-47371-3
Name Badach, Anatol ¬[VerfasserIn]¬
Hoffmann, Erwin ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Hoffmann, Erwin ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Carl Hanser Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L Technik der IP-Netze
Zusatz zum Titel Grundlagen der IPv4- und IPv6-Kommunikation
Auflage 5., überarbeitete Auflage
Verlagsort München
Verlag Hanser
Erscheinungsjahr [2023]
2023
Umfang 1 Online-Ressource (XXIX, 1156 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Hanser eLibrary
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Badach, Anatol, 1947 - : Technik der IP-Netze
ISBN ISBN 978-3-446-47426-0
Klassifikation 004.62
ST 200
Kurzbeschreibung - Das lückenlose Standardwerk zu den Prinzipien der Kommunikation im Internet mit über 700 Bildern. - Technische Aspekte der IP-Netze werden detailliert und zugleich praxisorientiert dargestellt. - Die präsentierten Themen vertiefen die aktuellen Trends der Internettechnik und -sicherheit sowie zukünftige Anforderungen. - Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches In IP-Netzen laufen komplexe Vorgänge bei der Übermittlung von Daten in Form von IP-Paketen ab. Das massive Internet-Wachstum und die dabei entstandenen Anforderungen haben zu zahlreichen Entwicklungen geführt – hervorzuheben sind u. a. das Internetprotokoll IPv6, die Techniken MPLS und GMPLS, mehrere Arten von Virtual Networks, Distributed Layer 2/3 Switching und »Internet of Things«. Neu in der 5. Auflage sind der von der IETF vorgeschlagene Standard QUIC, ein Abschnitt zu Network-Time-Protokollen sowie eine Einführung in Software Defined Networking (SDN). Das Buch enthält eine systematische Darstellung der TCP/IP-Protokollfamilie sowie von Routing-Prinzipien in klassischen IP- wie auch in IPv6-Netzen. Es erläutert außerdem die Konzepte zum Aufbau von IP-Netzen auf der Basis unterschiedlicher Netztechnologien speziell im Hinblick auf Virtual Networks sowie der Unterstützung der Mobilität. Zudem wird umfangreich auf die technologischen Grundlagen des »Internet of Things« eingegangen. Es eignet sich nicht nur als Lehrbuch für Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen sowie für Neueinsteiger, sondern auch als Nachschlagewerk für den Praktiker. Im Buch sind die relevanten Quellen ins Internet verlinkt, sodass es sich auch als »Informations-Hub« für das Selbststudium einsetzen lässt.
2. Kurzbeschreibung Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach war Professor im Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung waren Rechnerkommunikation, Netzwerktechnologien und Multiservice Networking (u. a. VoIP). Er ist Autor mehrerer Fachbücher und beschäftigt sich mit den Themen Internet of Things, Software-Defined Networking sowie Network Slicing and Programmability. Dr. Erwin Hoffmann ist Netzwerk- und Systemberater mit den Schwerpunkten Unix, Prozessmanagement und ITIL. Neben dieser Beratungstätigkeit ist er aktives Mitglied der GUUG und entwickelt eigene (Public Domain) Software.
1. Schlagwortkette TCP/IP
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE TCP/IP
2. Schlagwortkette TCP/IP
Rechnernetz
ANZEIGE DER KETTE TCP/IP -- Rechnernetz
3. Schlagwortkette Internet der Dinge
ANZEIGE DER KETTE Internet der Dinge
4. Schlagwortkette Computersicherheit
ANZEIGE DER KETTE Computersicherheit
SWB-Titel-Idn 180087376X
Signatur E-Book Hanser
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://dx.doi.org/10.3139/9783446474260
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Resolving-System
Kataloginformation500375344 Datensatzanfang . Kataloginformation500375344 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche