Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Critical Online Reasoning: Validierung neu entwickelter Aufgaben zur Erfassung und Förderung des kritischen Umgangs mit Online-Medien

Critical Online Reasoning: Validierung neu entwickelter Aufgaben zur Erfassung und Förderung des kritischen Umgangs mit Online-Medien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-39697-8
Name Frank, Katharina ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Critical Online Reasoning
Zusatz zum Titel Validierung neu entwickelter Aufgaben zur Erfassung und Förderung des kritischen Umgangs mit Online-Medien
Auflage 1st ed. 2022.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer VS
Erscheinungsjahr 2022
2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource(IX, 74 S. 6 Abb.)
Reihe BestMasters
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-39697-8
ISBN ISBN 978-3-658-39698-5
Klassifikation JFD
SOC052000
302.231
Kurzbeschreibung Notwendigkeit der Förderung des kritischen Umgangs mit Online-Medien von Studierenden -- Critical Online Reasoning (COR) im digitalen Hochschulbereich -- Theoretische Erläuterung zur Validierung von Testwertinterpretationen -- Empirischer Forschungsstand zur Validierung der CORA-Aufgaben -- Validierung der Zusammenhänge mit anderen Variablen -- Fazit, Limitationen und Ausblick zur validen Erfassung des kritischen Umgangs mit Online-Medien.
2. Kurzbeschreibung Das Lernen mit frei zugänglichen Online-Ressourcen als wichtige Informationsquelle zum Erwerb neuen Wissens birgt einige Herausforderungen, da Inhalte im Internet frei verbreitet werden können und unüberschaubare Mengen an unstrukturierten, unzuverlässigen, oder voreingenommenen Informationen leicht zugänglich sind. Studierende müssen in der Lage sein, Online-Informationen und -Quellen zu suchen, zu selektieren, auszuwählen, zu überprüfen und anhand relevanter Kriterien kritisch zu bewerten. In Deutschland wurde dahingehend ein neuer theoretisch-konzeptueller Ansatz für die Operationalisierung dieser Fähigkeiten durch das Konstrukt Critical Online Reasoning (COR) sowie Messung dieser Fähigkeiten mittels eines neuen Assessments (CORA) entwickelt. Auf Grundlage theoretischer Überlegungen zum COR-Konstrukt sowie zur argumentationsbasierten Validierung nach den Standards for Educational and Psychological Testing (AERA et al.) ist das Ziel dieser Arbeit eine Analyse von zentralen Validierungsaspekten. Die Autorin Katharina Frank ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz beschäftigt. Sie befasst sich mit (videobasierter) Forschung zu Kompetenzen und Überzeugungen von Lehrkräften im berufsbildenden Bereich.
SWB-Titel-Idn 1821191714
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-39698-5
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500375046 Datensatzanfang . Kataloginformation500375046 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche