Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Petersen Stahlbau: Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

Petersen Stahlbau: Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1691872083 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Laumann, Jörg: Petersen Stahlbau
ISBN 978-3-658-20509-6
Name Laumann, Jörg ¬[VerfasserIn]¬
Feldmann, Markus ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Feldmann, Markus ¬[VerfasserIn]¬
Name Frickel, Jörg ¬[VerfasserIn]¬
Kraus, Matthias ¬[VerfasserIn]¬
Stranghöner, Natalie ¬[VerfasserIn]¬
Ummenhofer, Thomas ¬[VerfasserIn]¬
Petersen, Christian ¬[BegründerIn eines Werks]¬
T I T E L Petersen Stahlbau
Zusatz zum Titel Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten
Auflage 5., aktualisierte Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XXIII, 1919 Seiten, 1906 Abb., 11 Abb. in Farbe)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Laumann, Jörg: Petersen Stahlbau
ISBN ISBN 978-3-658-20510-2
Klassifikation TNK
TEC005000
693
ZI 7200
ZH 4500
Kurzbeschreibung Werkstoff Stahl/Werkstoffeigenschaften/Werkstoffprüfung -- Elasto-statischer Festigkeitsnachweis -- Elasto-statische Berechnung der Stabtragwerke -- Plasto-statische Berechnung der Stabtragwerke -- Stabilitätsnachweise (Knicken - Kippen - Beulen) -- Verbindungstechnik I: Schweißverbindungen -- Verbindungstechnik II: Schrauben- und Nietverbindungen -- Verbindungstechnik III: Bolzenverbindungen und Augenlaschen -- Verbindungstechnik IV: Sondertechniken -- Ausgewählte Kapitel aus dem Stahlhochbau -- Stahlleichtbau -- Seile und Seilwerke -- Türme und Maste -- Stahlschornsteine -- Ausgewählte Kapitel aus dem Stahlbrückenbau -- Elasto-statische Biegetheorie dünnwandiger Stäbe -- Elasto-statische Torsionstheorie dünnwandiger Stäbe -- Anstrengungs- und Bruchtheorie.
2. Kurzbeschreibung Die Theorie und Konstruktion der wichtigsten Bereiche der Stahlbautechnik werden von den Grundlagen her entwickelt und durch viele Beispiele praxisbezogen erläutert. Das Buch ist aus Vorlesungen im Grund- und Vertiefungsstudium des Bauingenieurwesens entstanden. Der Inhalt wird zum Teil systematisch, zum Teil exemplarisch dargestellt. Für Konstrukteure und Statiker in den technischen Büros, der Beratenden Ingenieure und der Prüfämter enthält das Buch aufbereitete Berechnungsverfahren und Konstruktionsvorschläge in großer Zahl. Das von Christian Petersen begründete Standardwerk wurde in der 5. Auflage von einem renommierten Autorenteam überarbeitet und aktualisiert. Hierbei wurden aktuelle Entwicklungen und Normungen des Stahlbaus anteilig eingearbeitet, wobei der besondere Stil des Werkes erhalten bleibt. Der Inhalt Werkstoff Stahl/Werkstoffeigenschaften/Werkstoffprüfung - Elasto-statischer Festigkeitsnachweis - Elasto-statische Berechnung der Stabtragwerke - Plasto-statische Berechnung der Stabtragwerke - Stabilitätsnachweise (Knicken - Kippen - Beulen) - Verbindungstechnik I: Schweißverbindungen - Verbindungstechnik II: Schrauben- und Nietverbindungen - Verbindungstechnik III: Bolzenverbindungen und Augenlaschen - Verbindungstechnik IV: Sondertechniken - Ausgewählte Kapitel aus dem Stahlhochbau - Stahlleichtbau - Seile und Seilwerke - Türme und Maste - Stahlschornsteine - Ausgewählte Kapitel aus dem Stahlbrückenbau - Elasto-statische Biege- und Torsionstheorie insbesondere für dünnwandige Stäbe - Anstrengungs- und Bruchtheorie Die Zielgruppe In der Praxis tätige Ingenieure Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Jörg Laumann, FH Aachen, Fachbereich Bauingenieurwesen, Institut für Baustoffe und Baukonstruktionen IBB Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann, RWTH Aachen, Institut für Stahlbau Dr.-Ing. Jörg Frickel, meyer+schubart, Partnerschaft Beratender Ingenieure Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manuel Krahwinkel, HafenCity Universität Hamburg, Fachbereich Bauingenieurwesen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraus, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. habil. Natalie Stranghöner, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer, Karlsruher Institut für Technologie, KIT Stahl- und Leichtbau.
1. Schlagwortkette Stahlbau
ANZEIGE DER KETTE Stahlbau
2. Schlagwortkette Stahlbau
ANZEIGE DER KETTE Stahlbau
SWB-Titel-Idn 1821191080
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-20510-2
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500375030 Datensatzanfang . Kataloginformation500375030 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche