Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

E-Government: Strategie - Organisation - Technologie

E-Government: Strategie - Organisation - Technologie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-65329-6
Name Wirtz, Bernd W. ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L E-Government
Zusatz zum Titel Strategie - Organisation - Technologie
Verlagsort Berlin ; [Heidelberg]
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr [2022]
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XV, 546 Seiten, 177 Abb.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-65329-6
ISBN ISBN 978-3-662-65330-2
Klassifikation JPP
LAW001000
351
MF 7350
QQ 000
MF 7080
MG 15075
PZ 5200
Kurzbeschreibung Informationsgesellschaft und E-Government -- Konzept und Strategie von E-Government -- Digitale Transformation und digitale Organisation -- E-Government-Technologie -- Artificial Intelligence, Big Data, Cloud Computing und Internet of Things -- Soziale Medien und digitale Desinformation -- Smart City -- Nachfrageorientiertes/Nutzerorientiertes E-Government -- E-Government Services -- Multi-Channel-E-Service-Bereitstellung -- Erfolgsfaktoren von E-Government -- E-Government-Implementierung -- Fallstudien.
2. Kurzbeschreibung Die Digitalisierung hat einen erheblichen Einfluss auf öffentliche Institutionen und die öffentliche Verwaltung. Dabei hat sich E-Government zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor im internationalen Umfeld entwickelt, der ein wettbewerbsfähiges und umfassendes E-Government-Angebot erfordert. Grundlegende Merkmale der sich digitalisierenden Welt sind ihre zunehmende Dynamik und Komplexität. Während diese Entwicklung zunächst den privaten Sektor erheblich veränderte, ist der öffentliche Sektor zunehmend gefordert, einfach zu bedienende, nützliche und bürgerorientierte E-Government-Lösungen bereitzustellen, die Nutzern komfortablen Datenzugriff sowie Interaktions- und Transaktionsmöglichkeiten bieten. Vor diesem Hintergrund nimmt das Lehrbuch eine am öffentlichen Management und der Verwaltung orientierte Perspektive ein, um das E-Government-Konzept besser zu verstehen und hilfreiche Einblicke sowie strategische Vorgehensweisen für die erfolgreiche Implementierung von E-Government Services zu geben. Der Inhalt Informationsgesellschaft und E-Government Konzept und Strategie von E-Government Digitale Transformation und digitale Organisation E-Government-Technologie Artificial Intelligence, Big Data, Cloud Computing und Internet of Things Soziale Medien und digitale Desinformation Smart City Nachfrageorientiertes/Nutzerorientiertes E-Government E-Government Services Multi-Channel-E-Service-Bereitstellung Erfolgsfaktoren von E-Government E-Government-Implementierung Fallstudien Der Autor Univ.-Prof. Dr. Bernd W. Wirtz ist Inhaber des Lehrstuhls für Informations- und Kommunikationsmanagement an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. .
1. Schlagwortkette Deutschland
Verwaltung
E-Government
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Verwaltung -- E-Government
SWB-Titel-Idn 1821190521
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-65330-2
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500375011 Datensatzanfang . Kataloginformation500375011 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche