Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kinder thematisieren Differenzerfahrungen: Eine rekonstruktive Studie unter besonderer Berücksichtigung der Sachunterrichtsdidaktik und des Sozialen Lernens

Kinder thematisieren Differenzerfahrungen: Eine rekonstruktive Studie unter besonderer Berücksichtigung der Sachunterrichtsdidaktik und des Sozialen Lernens
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1818669234 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schrumpf, Florian: Kinder thematisieren Differenzerfahrungen
ISBN 978-3-658-39650-3
Name Schrumpf, Florian ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Kinder thematisieren Differenzerfahrungen
Zusatz zum Titel Eine rekonstruktive Studie unter besonderer Berücksichtigung der Sachunterrichtsdidaktik und des Sozialen Lernens
Auflage 1st ed. 2022.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2022
2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource(XVII, 299 S. 64 Abb.)
Reihe Sachlernen & kindliche Bildung – Bedingungen, Strukturen, Kontexte
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schrumpf, Florian: Kinder thematisieren Differenzerfahrungen
ISBN ISBN 978-3-658-39651-0
Klassifikation PB
MAT000000
510
Kurzbeschreibung 1 Einleitung -- 2 Heterogenität in Schule und Unterricht – Begriffsklärungen und Standortbestimmung -- 3 Zum Forschungsstand in den Kindheitswissenschaften -- 4 Soziales Lernen und Sachunterricht -- 5 Methodologie und Methodik der Studie -- 6 Ergebnisdarstellung -- 7 Diskussion der Ergebnisse -- 8 Fazit und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Welches Potenzial hat der Sachunterricht für die Thematisierung kindlicher Differenzerfahrungen? Und kann in diesem Zusammenhang der Begriff des Sozialen Lernens didaktische und forschungsmethodologische Impulse für die fachdidaktische Forschung zu Differenzerfahrungen bereithalten? Florian Schrumpf geht in dem vorliegenden Buch diesen Fragen nach und entfaltet seine Argumentation durch Überlegungen zum Passungsverhältnis zwischen Sachunterrichtsdidaktik und Sozialem Lernen. Die bildungstheoretische Diskussion wird dabei mit einem soziologischen Zugang zu Kinderkulturen verbunden: Ein empirisches Forschungsvorhaben rekonstruiert das Sprechen über Differenz von Kindern in Gruppendiskussionen. Aus den theoretischen und empirischen Erkenntnissen werden für die Sachunterrichtsdidaktik und das Soziale Lernen didaktische Konsequenzen gezogen. Abschließend werden das Gruppendiskussionsverfahren sowie die Dokumentarische Methode hinsichtlich ihrer Potenziale und Herausforderungen für die fachdidaktische Forschung mit Kindern kritisch reflektiert. Der Autor Florian Schrumpf studierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Rehabilitationspädagogik, Erziehungswissenschaften und Germanistik. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter unter anderem an der Humboldt-Universität Berlin in der Sachunterrichtsdidaktik und wurde dort im Juni 2022 promoviert. Derzeit ist er Referendar an einer Gemeinschaftsschule in Berlin.
1. Schlagwortkette Sachunterricht
Didaktik
Soziales Lernen
Vielfalt
Kinderkultur
ANZEIGE DER KETTE Sachunterricht -- Didaktik -- Soziales Lernen -- Vielfalt -- Kinderkultur
SWB-Titel-Idn 1820340910
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-39651-0
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500374819 Datensatzanfang . Kataloginformation500374819 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche