Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Dabeisein und Dazugehören: Integration in Deutschland

Dabeisein und Dazugehören: Integration in Deutschland
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-33784-1
Name Uslucan, Haci-Halil ¬[HerausgeberIn]¬
Brinkmann, Heinz Ulrich ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Brinkmann, Heinz Ulrich ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Dabeisein und Dazugehören
Zusatz zum Titel Integration in Deutschland
Auflage 2nd ed. 2022.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer VS
Erscheinungsjahr 2022
2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource(XXIII, 405 S. 43 Abb., 11 Abb. in Farbe.)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-33784-1
ISBN ISBN 978-3-658-33785-8
Klassifikation JPP
POL028000
325
Kurzbeschreibung Einführung -- Migration als weltweite Realität -- Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte -- Zusammenleben von Autochthonen und Allochthonen -- Meinungen und Wählerstimmen -- Schlusskapitel der Herausgeber.
2. Kurzbeschreibung Ist die Integration von Migranten gelungen oder gescheitert? Wer die Frage so stellt, kann keine gescheite Antwort darauf bekommen. Denn Integration ist kein Sekt-oder-Selters Geschäft, sie folgt keiner binären Logik. Sie gelingt in einigen Bereichen gut, in anderen gibt es nur schwer überwindbare Hemmnisse. Darüber hinaus kann die Integration der einen Gruppe besser erfolgen als die einer anderen, weil sie über bessere Startbedingungen und größere Ressourcen im Aufnahmeland verfügt. Und Integration ist ein Prozess, der nicht abgeschlossen, sondern mit Rückschlägen und Erfolgen durchsetzt ist. Dieses Buch will – jenseits diffamierender politischer Debatten sowie parteipolitischer Polarisierung um Migration und Integration – einen wissenschaftlichen Blick über den Stand der Integration in verschiedenen gesellschaftlichen Domänen sowie einen Ausblick für die künftige Gestaltung gesellschaftlicher Teilhabe- und Partizipationsprozesse geben. Für die 2. Auflage wurde der Band grundlegend aktualisiert und erweitert. So finden, basierend auf neuen Entwicklungen, neue Themen und Forschungsergebnisse Berücksichtigung sowie neue Autorinnen und Autoren eine Stimme. Die Herausgeber Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, Psychologe, ist Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung und Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Heinz Ulrich Brinkmann, Politologe, Alfter.
SWB-Titel-Idn 1820340643
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-33785-8
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500374811 Datensatzanfang . Kataloginformation500374811 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche