Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung

Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1810143101 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lachmayer, Roland, 1963 - : Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung
ISBN 978-3-662-65923-6
Name Lachmayer, Roland ¬[VerfasserIn]¬
Ehlers, Tobias ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Ehlers, Tobias ¬[VerfasserIn]¬
Name Lippert, Rene Bastian ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung
Auflage 2. Auflage
Verlagsort Berlin
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XIII, 259 Seiten)
Reihe Springer eBook Collection
Enthaltene Werke $tEinleitung -- Grundlagen -- Planung, Potentiale und Spezifikation -- Methoden für Vorentwicklung und Konstruktion -- Projektbeispiele -- Die Entwicklungsumgebung -- Geschäftsmodelle -- Lohnt sich die Additive Fertigung -- Glossar -- Anhang A: Konstruktionskatalog der Additiven Fertigungsverfahren -- Anhang B: Konstruktionskatalog der Gestaltungsrichtlinie -- Anhang C: Richtlinien und Normen zur Additiven Fertigung.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lachmayer, Roland, 1963 - : Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung
ISBN ISBN 978-3-662-65924-3
Klassifikation TBD
TEC016020
620.0042
Kurzbeschreibung Das vorliegende Buch beschreibt nach einer Einführung in die Grundlagen der additiven Fertigung Spezifikationen von Bauteilen und Prozessen, Methoden zur Abschätzung der Bauteileignung und Anwendungen der additiven Fertigung sowie zur Entwicklung von Konzepten und Entwürfen. Weiter werden die Konstruktion von Bauteilen, deren Gestaltung zur Sicherstellung funktionaler Anforderungen und der Herstellbarkeit sowie Methoden und Werkzeuge zur Bauteiloptimierung dargestellt. Daraus abgeleitet werden Maßnahmen zur Sicherstellung von Qualitätsaspekten charakterisiert. Weiterhin werden die Integration von additiven Fertigungsverfahren in bestehende Prozesse und die Wertschöpfungsketten bzw. Geschäftsmodelle der additiven Fertigung diskutiert. Die Inhalte werden im Buch ganzheitlich im Sinne von Entwicklungsprozessen der Produktentstehung miteinander verknüpft. Abschließend wird der Frage nachgegangen, wie und wann sich die additive Fertigung unter Nachhaltigkeitsaspekten lohnt. Ergänzend zur ersten Auflage werden die Themenaspekte Bauteilauswahl, Prozesskettengestaltung und die Validierung sowie die Qualitätskontrolle detaillierter vorgestellt. Des Weiteren wurden weite Teile des Buchs aktualisiert, um der dynamischen Entwicklung der additiven Fertigung gerecht werden zu können. Ergänzt wird das Buch durch ein Glossar sowie Konstruktionskataloge der additiven Fertigungsverfahren und Gestaltungsregeln der additiven Fertigung im Anhang. Die Autoren Univ.-Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer ist Leiter des Instituts für Produktentwicklung und Gerätebau an der Leibniz Universität Hannover. Er ist Senator der Leibniz Universität, Sprecher der Graduiertenschule „Tailored Light“, Mitglied des wissenschaftlichen Vorstands des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH), Geschäftsführer der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung e.V. und seit 2018 Sprecher des EFRE-geförderten Forschungsverbundes GROTESK. Seit 2019 leitet Prof. Lachmayer die Arbeitsgruppe Additive Fertigung des Exzellenzclusters PhoenixD. Zu seinen bisherigen Veröffentlichungen zählen Arbeiten zur Entwicklungsmethodik sowie zahlreiche Publikationen zur additiven Fertigung. M. Sc. Tobias Ehlers ist Gruppenleiter für „Additive Fertigung und Effect-Engineering“ am Institut für Produktentwicklung und Gerätebau an der Leibniz Universität Hannover. Aktuelle Forschungsaktivitäten sind die Auslegung von dynamisch belasteten Strukturbauteilen, die mittels Laser Powder Bed Fusion hergestellt werden. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der Strukturoptimierung von partikelgedämpften Strukturbauteilen und der Multimaterial-Fertigung. Dr.-Ing. Rene Bastian Lippert ist im Business Development bei der Hilti AG tätig. Bis 2021 war er als Projektleiter für die Industrialisierung der Additiven Fertigung bei der Hilti AG zuständig. Davor hat er die Arbeitsgruppe „Methoden für die Additive Fertigung“ am Institut für Produktentwicklung und Gerätebau der Leibniz Universität Hannover geleitet.
1. Schlagwortkette Rapid Prototyping <Fertigung>
ANZEIGE DER KETTE Rapid Prototyping
SWB-Titel-Idn 1820339629
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-65924-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500374788 Datensatzanfang . Kataloginformation500374788 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche