Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sachs: Mobilität und Motorisierung ; eine Unternehmensgeschichte

Sachs: Mobilität und Motorisierung ; eine Unternehmensgeschichte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Dornheim, Andreas
T I T E L Sachs
Zusatz zum Titel Mobilität und Motorisierung ; eine Unternehmensgeschichte
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Hamburg
Verlag Hoffmann und Campe
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 782 S. : Ill.
Format 220 mm x 145 mm
Weiterer Inhalt Einleitung -- Gründung und Gründungsmythos : Aufstieg zu einem Unternehmen von "Weltruf" -- Ernst Sachs : Elternhaus, Familie, Jugend und Ausbildung -- Die Familie Fichtel -- Die Familie Höpflinger und das Unternehmen Fries & Höpflinger -- Die Stadt Schweinfurt -- Die Fabrik und die Produkte -- Die Torpedo-Nabe -- Unternehmerischer Erfolg, Gründung von Zweigwerken, Rekrutierungsmuster von Angestellten -- Ernst Sachs als Arbeitgeber, Arbeitnehmerorganisationen und Arbeitskämpfe -- Adelige Vorbilder : Habitus und Mentalität eines Handwerker-Unternehmers -- Die politische Einstellung : "national bis in die Knochen" -- Kriegsgewinne, aber auch Verluste : Fichtel & Sachs im Ersten Weltkrieg -- Zwischenfazit : Ernst Sachs : Mythos und Realität -- Herausforderungen und Veränderungen : Fichtel & Sachs in der Weimarer Republik -- Revolution und Rätebewegung -- Der erste Betriebsrat 1919 und die Arbeitskämpfe des Jahres 1920 -- Die Gründung der Fichtel & Sachs AG und der Sachs GmbH -- Fichtel & Sachs in den "goldenen Jahren" der Weimarer Republik 1924-1929 -- Der Verkauf der Kugellagerabteilung an Skf 1929 -- Erwerb neuer Unternehmen und das Firmenkonglomerat um 1930 -- Neue Geschäftsfelder : Motoren, Kupplungen, Stossdämpfer -- Der Tod des Patriarchen : unternehmerische und soziale Leistungen -- Erbstreitigkeiten -- Nationalsozialist aus Überzeugung : Willy Sachs -- Beruflicher und politischer Werdegang bis 1933 -- Die Heirat mit Elinor von Opel -- Parteigenosse aus "rein ehrlicher Überzeugimg" im "rotesten Nest" Bayerns -- Spenden an die Nsdap, die SS und andere NS-Organisationen -- Die angeblichen jüdischen Vorfahren der Familie Sachs -- Das Sachs-Mausoleum, die Willy-Sachs-Kriegerhilfe und die Franz von Epp-Stiftung -- Die Leidenschaft für den Sport und der Bau des Willy-Sachs-Stadions -- "Willy der Narr" : Scheidung, Sorgerechtsstreit, Vergewaltigungsvorwürfe -- Das Tauziehen um die Kinder -- Die geheimnisvolle zweite Frau und die unbekannte Tochter -- Nicht nur "Goldene Jahre" im Dritten Reich -- Mitarbeiterzahlen, Umsatz und Produkte -- Kriegsproduktion -- Firmenkonglomerat, Vorstandsmitglieder und Aufsichtsrat -- Ein zeitweise schwieriges Verhältnis zur Deutschen Arbeitsfront -- Das "Büro Dr. Uhrig" -- Die Teilnahme des Sachs-Motor-Sturms am Reichspogrom 1938 -- Mitarbeiter mit jüdischen Verwandten, NS-Opfer und nonkonformes Verhalten -- Kauf jüdischen Eigentums und "Arisierungen" -- Zwangsarbeit und Ostarbeiterlager -- Lebensmittelversorgung ausländischer Arbeiter GmbH -- Luftkrieg und Verlagerungsbetriebe -- Von der Familien-AG zum Konzernunternehmen : Fichtel & Sachs 1945 bis 2011 -- Die Fichtel & Sachs AG unter Vermögenskontrolle -- Lagerhaft, Raubkunst, Scheidung -- Entnazifizierung -- Das Unternehmen Fichtel & Sachs in der Zeit der Massenmotorisierung -- Die Selbsttötung des Konsuls -- Das Scheitern als familiengeführtes Unternehmen (1958-1967) -- Partielle Reformen : die Ära Spies (1967-1973) -- Fachfremder Planungsstratege : Walter Trux als Vorstandsvorsitzender -- Die Übergangszeit, der Verkauf und die Ära Mannesmann -- Sachs als Teil der ZF Friedrichshafen AG -- Fazit -- Anhang -- Anmerkungen -- Die Geschichte von Fichtel & Sachs auf einen Blick (1895-2011) -- Zahlen und Fakten -- Biogramme wichtiger Personen und Familien -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Abkürzungsverzeichnis -- Dank.
ISBN ISBN 3-455-50382-9 : : EUR 19.00 (DE)
ISBN 978-3-455-50382-1 EUR 19.00 (DE), EUR 19.60 (AT), sfr 27.90 (freier Pr.)
Klassifikation 338.762182209433360904
338.7629209433360904
330
HD9705.5 .G424
NZ 93182
NW 6060
Kurzbeschreibung Die Geschichte des Unternehmens Fichtel & Sachs, das 1895 gegründet und 2011 in die ZF Friedrichshafen integriert wurde, wird hier umfangreich, fundiert und zugleich ansprechend geschildert. (Heidi Debschütz)
2. Kurzbeschreibung Rezension: Im Jahr 1895 wurde das Schweinfurter Unternehmen Fichtel & Sachs gegründet. Kugellager und die Torpedo-Freilaufnabe sorgten schon Anfang des 20. Jahrhunderts für weltweiten Erfolg. Firmengründer Ernst Sachs und sein Sohn Willy Sachs galten als schillernde Persönlichkeiten, Gründerenkel Gunter Sachs wurde als "Playboy" berühmt. Im vorliegenden Buch, das zum 100-jährigen Jubiläum der ZF Friedrichshafen AG erschienen ist, skizziert der Autor die Geschichte des Unternehmens und seiner Lenker von der Gründung bis zur Integration in die ZF Friedrichshafen AG im Jahr 2011. Das Werk ist umfangreich und dank seiner Quellennähe sehr informativ. Die NS-Zeit und die darauffolgende Nachkriegszeit bilden wichtige Schwerpunkte. Immer wieder fasst der Autor seine Ergebnisse nach längeren Ausführungen zusammen, was die gedankliche Ordnung beim Lesen sehr erleichtert. Nützlich sind überdies das Bildmaterial, die Firmenchronik, eine Auflistung wichtiger Firmendaten sowie die Biogramme wichtiger Personen/Familien am Schluss. Ein modernes, hervorragend recherchiertes Firmenporträt. (2) (Heidi Debschütz)
1. Schlagwortkette ZF Sachs AG
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE ZF Sachs AG -- Geschichte
2. Schlagwortkette Schweinfurt
Kugellagerindustrie
Sachs, Willy
Geschichte 1895-2011
ANZEIGE DER KETTE Schweinfurt -- Kugellagerindustrie -- Sachs, Willy -- Geschichte 1895-2011
SWB-Titel-Idn 432198776
Signatur 207 875
Internetseite / Link Inhaltstext
Siehe auch Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500374722 Datensatzanfang . Kataloginformation500374722 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00416450 NW 6060 D713
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500374722 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500374722 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche