Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sprachvermittlung in den Sozialen Medien: Eine soziolinguistische Untersuchung von DaF-Sprachlernvideos auf Videokanälen

Sprachvermittlung in den Sozialen Medien: Eine soziolinguistische Untersuchung von DaF-Sprachlernvideos auf Videokanälen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1782301690 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Chowchong, Akra, 19XX - : Sprachvermittlung in den Sozialen Medien
ISBN 978-3-503-20921-7
Name Chowchong, Akra ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Sprachvermittlung in den Sozialen Medien
Zusatz zum Titel Eine soziolinguistische Untersuchung von DaF-Sprachlernvideos auf Videokanälen
Verlagsort Berlin
Berlin
Verlag Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Imprint: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr 2022
2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource (435 Seiten)
Reihe Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; 15
Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Band 15
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Hamburg$d2021
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Chowchong, Akra, 19XX - : Sprachvermittlung in den Sozialen Medien
ISBN ISBN 978-3-503-20922-4
Klassifikation C
D
LIT000000
400
GB 3024
GB 3022
GB 3014
Kurzbeschreibung Dieses Buch analysiert zum ersten Mal in umfassender Form 'Sprachlernvideos' für Deutsch als Fremdsprache aus soziolinguistischer Sicht. Untersucht werden dabei Videos zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache im partizipativen Videoportal YouTube. Neben der technischen und didaktisch-methodischen Vielfalt zeichnen sich derartige Lernangebote durch die sprachreflexive Auseinandersetzung der Produzierenden und des Publikums mit der Zielsprache Deutsch aus. Theoretisch basiert die Arbeit auf dem soziolinguistischen Konzept des Stancetaking. Durch die Analyse von Stance-Akten, die verbal und nonverbal in den Lernvideos und Kommentaren realisiert werden, lassen sich Diskurse über Deutsch in all ihren möglichen Realisierungsformen herausarbeiten. Zur Sprache kommen beispielsweise Evaluationen von Sprachformen ("Das ist kein Standarddeutsch"), Selbst- und Fremdpositionierung unter Produzenten und Kommentierenden ("Ich bin Muttersprachler") oder auch zustimmende bzw. ablehnende Diskurse ("Als Lehrer sollte man nicht 'schemie' sagen"). Die Arbeit legt unter anderem dar, welche sprachlichen Ideologien sich hinter solchen kommunikativen Akten verbergen.
1. Schlagwortkette Deutsch
Fremdsprachenlernen
YouTube
E-Learning
Soziolinguistik
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Fremdsprachenlernen -- YouTube -- E-Learning -- Soziolinguistik
SWB-Titel-Idn 1820012158
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://link.springer.com/book/10.37307/b.978-3-503-20922-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Resolving-System
Kataloginformation500374621 Datensatzanfang . Kataloginformation500374621 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche