Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Automobile Disruption und die urbane Mobilitätsrevolution: Das Geschäftsmodell 2030 überdenken

Automobile Disruption und die urbane Mobilitätsrevolution: Das Geschäftsmodell 2030 überdenken
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-031-19881-6
Name Lempp, Martin ¬[VerfasserIn]¬
Siegfried, Patrick ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Siegfried, Patrick ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Automobile Disruption und die urbane Mobilitätsrevolution
Zusatz zum Titel Das Geschäftsmodell 2030 überdenken
Verlagsort Cham
Cham
Verlag Springer International Publishing
Imprint: Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2022
2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource(XIX, 173 S. 58 Abb.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-031-19881-6
ISBN ISBN 978-3-031-19882-3
Klassifikation KNDR
BUS070020
KJC
338.476292
658.4012
658.4092
Kurzbeschreibung 1. Einführung in die Disruption der Automobilindustrie und die urbane Mobilitätsrevolution -- 2. Charakterisierung der Automobilindustrie -- 3. Elemente der Disruption der Automobilindustrie -- 4. Urbane Mobilitätsrevolution: Eine quantitative Analyse -- 5. Geschäftsmodell 2030: Eine Metamorphose der automobilen Landschaft -- 6. Fazit zu Automotive Disruption und der Urbanen Mobilitätsrevolution -- 7. Aussichten: Ein Blick darüber hinaus.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch bietet eine integrierte Perspektive des Automobilmarktes für das nächste Jahrzehnt. Es zeigt, wie Kunden und Hersteller den Markt gleichzeitig gestalten, und führt an, dass die ersten Schritte der Mobilitätsrevolution bereits unternommen worden sind. Sie zwingt die Automobilunternehmen, neue Wege zu gehen, um im Bestreben nach Wandel und Innovation nicht auf der Strecke zu bleiben. Die Autoren liefern eine umfassende Analyse der Automobilindustrie, einschließlich der vorherrschenden Geschäftsmodelle von OEMs und 'Tier-n'-Automobilzulieferern, des Wettbewerbsumfelds, in das sie eingebettet sind, sowie der sozioökonomischen Veränderungen, die die künftigen Marktbedingungen beeinflussen. Anschließend werden Elemente der automobilen Disruption vorgestellt, die neuartige urbane Mobilitätskonzepte ermöglichen und eine neue Quelle für zusätzliche, den Nutzer begleitende Dienstleistungen bieten. Ein umfassender Einblick in das Konsumentenverhalten, potenzielle automobile Geschäftsmodelle, die bis 2030 Bestand haben können, Smart-City-Modelle, Transformationsstrategien und verschiedene Marktpenetrationsszenarien werden in dem Buch ebenfalls gegeben. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Schlüsselmaßnahmen skizziert, die den Automobilsektor auch über das Jahr 2030 hinaus prägen werden, sowie die Auswirkungen der technologischen und wirtschaftlichen Veränderungen im Automobilmarkt auf verschiedene Branchen prognostiziert. Die Autoren Patrick Siegfried ist Professor für Supply Chain Management und Logistik an der International School of Management in Frankfurt. Martin Lempp ist Berater bei einer Management- und IT-Beratung in Europa und hat sich auf den Bereich Digitalisierung und Strategie für die Automobilindustrie spezialisiert. .
SWB-Titel-Idn 1820011054
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-031-19882-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500374562 Datensatzanfang . Kataloginformation500374562 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche