Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Aphasie: ICF-orientierte Diagnostik und Therapie

Aphasie: ICF-orientierte Diagnostik und Therapie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1738520013 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schneider, Barbara: Aphasie
ISBN 978-3-662-62834-8
Name Schneider, Barbara ¬[VerfasserIn]¬
Wehmeyer, Meike ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Wehmeyer, Meike ¬[VerfasserIn]¬
Name Grötzbach, Holger ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Aphasie
Zusatz zum Titel ICF-orientierte Diagnostik und Therapie
Auflage 7th ed. 2021.
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint: Springer
Erscheinungsjahr 2021
2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource(XIII, 437 S. 34 Abb., 23 Abb. in Farbe.)
Reihe Praxiswissen Logopädie
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-62834-8
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schneider, Barbara: Aphasie
ISBN ISBN 978-3-662-62835-5
Klassifikation MMZL
MED007000
616.855
DT 4000
Kurzbeschreibung Wie Rüben und Kraut -- Grundlagen und Definitionen -- Aphasische Symptome und Syndrome -- Einteilung der Alexien, Agraphien und Akalkulien -- Abgrenzung der Aphasie zu anderen kommunikativen Beeinträchtigungen -- Bildgebung von Hirnschäden und Sprachverarbeitung -- Der Nutzen von Sprachverarbeitungsmodellen -- Anamnese und Diagnostik -- Zusammenarbeit mit Patienten und Angehörigen -- Therapieplanung -- Therapieansätze in der Aphasie-Therapie – Einordnung in die ICF -- Therapiebausteine -- Qualitätssicherung -- Serviceteil: Kontaktadressen -- Online-Material.
2. Kurzbeschreibung Praxiswissen Logopädie Das erfolgreiche Lehrbuch in der 7. Auflage vermittelt Lernenden und Lehrenden in der Logopädie Grundlagen und evidenzbasiertes Wissen für eine Therapie von Aphasie nach ICF. Die detaillierte Beschreibung spezifischer Beeinträchtigungen, z.B. von Alexien, Agraphien und Akalkulien, ermöglicht eine umfassende Diagnostik und Therapie kommunikativer Störungen nach Schlaganfall. Hinweise zur Phase der Rehabilitation und zu Erholungsprozessen des Gehirns helfen gezielt bei der Planung und Durchführung der Aphasietherapie. Zu den einzelnen Störungsbereichen wie beim Sprachverständnis, Wortfindung oder Wortabruf oder der Satzbildung finden Therapeuten bewährte Übungen, Hilfen und ausgewähltes Übungsmaterial. Auch auf Krankheitsbewältigung, soziale Integration und berufliche Reintegration wird eingegangen. Damit können Sie ein störungsspezifisches und individuell angepasstes Vorgehen für Ihre Patienten entwickeln. Der Inhalt • Grundlagen der Aphasiologie • Sprachverarbeitungsmodelle und ihre Anwendung in der Diagnostik und Therapie • Anamnese, Diagnostik, Planung und Durchführung der Behandlung • Beratung von Patienten und Angehörigen • Qualitätssicherung und evidenzbasierte Praxis Die 7. Auflage wurde umfassend überarbeitet und um zahlreiche Themen ergänzt, w.z.B. Bildgebung und Neuromodulation, partizipationsorientierte Diagnostik, Methoden der Unterstützten Kommunikation und technologiegestützten Aphasietherapie. Plus: Exkurse ermöglichen gezielt eine thematische Vertiefung. Ein Standard für die Behandlung von Patienten mit Aphasie für Auszubildende und Studierende der Logopädie sowie bereits erfahrene Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten zum Nachschlagen und Vertiefen.
1. Schlagwortkette Aphasie
Diagnostik
Logopädie
ICF
ANZEIGE DER KETTE Aphasie -- Diagnostik -- Logopädie -- ICF
2. Schlagwortkette Aphasie
ANZEIGE DER KETTE Aphasie
SWB-Titel-Idn 1765220297
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-62835-5
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500374466 Datensatzanfang . Kataloginformation500374466 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche