Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kontinuierliche Nierenersatzverfahren auf der Intensivstation: Verstehen und differenziert anwenden

Kontinuierliche Nierenersatzverfahren auf der Intensivstation: Verstehen und differenziert anwenden
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-63025-9
Name Heise, Daniel ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Kontinuierliche Nierenersatzverfahren auf der Intensivstation
Zusatz zum Titel Verstehen und differenziert anwenden
Auflage 1st ed. 2021.
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint: Springer
Erscheinungsjahr 2021
2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource(XIII, 80 S. 19 Abb., 14 Abb. in Farbe.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-63025-9
ISBN ISBN 978-3-662-63026-6
Klassifikation MMKL
MED015000
616.028
Kurzbeschreibung Historische Entwicklungen -- Bewährt bis in die Gegenwart: Kontinuierliche Hämofiltration -- Kenngrößen der Nierenersatztherapie -- Dialyse: Austausch ohne Strömung -- Best of both worlds: Hämodiafiltration -- Sauer macht lustig: Zitratantikoagulation -- Under Pressure: Druckparameter der Nierenersatztherapie -- Los geht´s!.
2. Kurzbeschreibung CVVH, CVVHD und CVVHDF: Diese Begriffe werden bald keine „Black-box“ mehr für Sie sein! Dieses Buch richtet sich an Ärzte und Pflegekräfte auf Intensivstationen, die kontinuierliche Nierenersatzverfahren sowohl anwenden, als auch verstehen möchten. Schritt für Schritt werden Funktionsweisen und Charakteristika aller gängigen Nierenersatzverfahren wie die kontinuierliche veno-venöse Hämofiltration, Hämodialyse und Hämodiafiltration verständlich erklärt und die klinischen Implikationen der einzustellenden Parameter beschrieben. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Thema Zitratantikoagulation, dessen Verständnis bei der Anwendung kontinuierlicher Nierenersatzverfahren unerlässlich ist. Mit diesem Wissen lässt sich für jeden Patienten die am besten geeignete Therapie auswählen und optimal an die Bedürfnisse des Patienten anpassen. Der Autor PD Dr. med. Daniel Heise ist Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Göttingen; neben seinem klinischen Schwerpunkt Intensivmedizin liegt ihm die Aus- und Weiterbildung besonders am Herzen.
SWB-Titel-Idn 1756953511
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-63026-6
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500374415 Datensatzanfang . Kataloginformation500374415 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche