Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Migration in der Pflege: Wie Diversität und Individualisierung die Pflege verändern

Migration in der Pflege: Wie Diversität und Individualisierung die Pflege verändern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1699836833 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Migration in der Pflege
ISBN 978-3-662-61935-3
Name Bonacker, Marco ¬[HerausgeberIn]¬
Geiger, Gunter ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Geiger, Gunter ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Migration in der Pflege
Zusatz zum Titel Wie Diversität und Individualisierung die Pflege verändern
Auflage 1st ed. 2021.
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Imprint: Springer
Erscheinungsjahr 2021
2021
2021
Umfang 1 Online-Ressource(XVIII, 227 S. 6 Abb.)
Reihe Springer eBook Collection
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Migration in der Pflege
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-61935-3
ISBN ISBN 978-3-662-61936-0
Klassifikation MQCB
MED058200
610.73072
1566611067 MT 13300
1422949699 DS 7050
Kurzbeschreibung I. Begriffe und Grundideen der Pflege im Kontext der Individualisierung -- 1. Ein Diskursüberblick: Brauchen wir eine kultursensible Pflege? -- 2. Transkulturelle Pflege zwischen Grenzen und Freiheit -- 3. Kulturelle Diversität in der Pflege: Soziologische und empirische Perspektiven -- 4. Individualisierte Pflege - Umgang mit Freiheit und Zwang -- 5. Freiheit als kulturverbindendes Konzept in der Pflege/Rituale in der Pflege -- II. Perspektiven aus der Praxis -- 6. Umgang mit Diversität in Gesundheitsberufen -- 7. Indische Perspektiven auf Arbeitsmigration in der Pflege -- 8. Interkulturelle Kommunikation in der Pflege -- 9. Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund -- 10. Behördlicher Umgang mit Diversität.
2. Kurzbeschreibung Wie sich Pflege in Zukunft verändern wird! Dieses Buch richtet sich an Pflege- und Sozialwissenschaftler, Meinungsbildner und Gestalter im Gesundheitswesen, sowie Praktiker aus der Pflege und bietet einen Beitrag zur aktuellen Debatte um die zukünftige Gestaltung der Pflege. Immer mehr Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen und individualisierten Lebenskonzepten kommen in ein Alter, in dem Pflege notwendig ist. Gleichzeitig hat sich das Bewusstsein von Freiheit und Stärkung der jeweiligen Persönlichkeitsrechte in der Pflege weiterentwickelt. Wie wirkt sich das in Deutschland aus? Was müssen Pflegende, Institutionen und Angehörige beachten? Was verstehen wir unter transkultureller und diversitätsorientierter Pflege? Diesen Fragen gehen die Autoren aus interdisziplinären Forschungsrichtungen systematisch und wissenschaftlich fundiert nach. Der Inhalt: • Begriffe und Grundideen der Pflege im Kontext der Individualisierung • Unterschiedliche Fallbeispiele und Perspektiven aus der Pflegepraxis • Handlungsorientierung durch partizipative Prozesse im Pflegealltag Die Herausgeber: Marco Bonacker, Dr. theol., komm. Leiter der Abteilung Erwachsenenbildung im Bistum Fulda, mit den Themenschwerpunkten Sozialethik sowie Ethik in Medizin und Pflege Gunter Geiger, Dipl. Volkswirt, seit 2004 Akademiedirektor der Katholischen Akademie des Bistums Fulda, Vorsitzender des Vorstandes der AKSB.
1. Schlagwortkette Pflegepersonal
Transkulturelle Pflege
Interkulturelle Kompetenz
ANZEIGE DER KETTE Pflegepersonal -- Transkulturelle Pflege -- Interkulturelle Kompetenz
2. Schlagwortkette Gesundheitswissenschaften
Pflegepersonal
Vielfalt
ANZEIGE DER KETTE Gesundheitswissenschaften -- Pflegepersonal -- Vielfalt
SWB-Titel-Idn 174636498X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-61936-0
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500374381 Datensatzanfang . Kataloginformation500374381 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche