Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Big Data - Big Accountability: Erkennung von Versicherungsbetrug mit Big Data nach der Datenschutz-Grundverordnung

Big Data - Big Accountability: Erkennung von Versicherungsbetrug mit Big Data nach der Datenschutz-Grundverordnung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1815539259 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Herfurth, Constantin: Big data - big accountability
ISBN 978-3-658-39286-4
Name Herfurth, Constantin ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Big Data - Big Accountability
Zusatz zum Titel Erkennung von Versicherungsbetrug mit Big Data nach der Datenschutz-Grundverordnung
Auflage 1st ed. 2022.
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2022
2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource(XXVII, 389 S. 18 Abb.)
Reihe DuD-Fachbeiträge
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-39286-4
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Herfurth, Constantin: Big data - big accountability
ISBN ISBN 978-3-658-39287-1
Klassifikation UN
COM021000
005.7
PH 3930
Kurzbeschreibung Einführung -- Versicherungsbetrug in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung -- Bekämpfung von Versicherungsbetrug mittels Big Data -- Rechtsrahmen des europäischen und nationalen Datenschutzrechts -- Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung -- Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung -- Zusammenfassung.
2. Kurzbeschreibung Mit dem Phänomen „Big Data“ als Teil einer datengetriebenen Zukunft verbinden sich seit Jahren enorme Hoffnungen und große Ängste. Immer mehr Akteure aus dem privaten und öffentlichen Sektor sammeln und nutzen solche Datenmassen zu vielfältigen Zwecken. Dabei stellt sich aus datenschutzrechtlicher Perspektive die Frage: Ist es möglich, Big-Data-Verfahren im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung durchzuführen oder bedeutet Big Data zwangsläufig „Small Privacy“? Am Beispiel der Betrugsbekämpfung mit Big Data in der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung analysiert Constantin Herfurth die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen und entwickelt neue Modelle, um bewährte Datenschutzgrundsätze innovativ anwenden zu können und eine "Big Accountability" zu schaffen. Dabei zeichnet er nicht nur ein differenzierteres Bild von Big Data, sondern zeigt auch Wege für eine datenschutzkonforme Gestaltung auf und regt die Weiterentwicklung bestehender Mechanismen und Instrumente der Datenschutz-Grundverordnung an. Der Autor Constantin Herfurth war als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Forschungsschwerpunkt Big Data und Datenschutz von 2016 bis 2018 am Fachgebiet Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht von Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M. an der Universität Kassel tätig. Seit 2018 arbeitet er als Rechtsanwalt für eine internationale Kanzlei in München und berät zu Datenschutz und Cybersecurity.
1. Schlagwortkette Deutschland
Versicherungsbetrug
Big Data
Datenschutz
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Versicherungsbetrug -- Big Data -- Datenschutz
SWB-Titel-Idn 1817952447
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-39287-1
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500374070 Datensatzanfang . Kataloginformation500374070 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche