Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zweckadäquanz der kaufmännischen Rechnungslegung für öffentliche Hochschulen: Kritische Würdigung unter Berücksichtigung öffentlicher Governance-Aspekte

Zweckadäquanz der kaufmännischen Rechnungslegung für öffentliche Hochschulen: Kritische Würdigung unter Berücksichtigung öffentlicher Governance-Aspekte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-39154-6
Name Jung, Philip ¬[VerfasserIn]¬
Einheitssachtitel Kritische Würdigung der Zweckadäquanz der kaufmännischen Rechnungslegung für öffentliche Hochschulen unter Berücksichtigung öffentlicher Governanceaspekte
T I T E L Zweckadäquanz der kaufmännischen Rechnungslegung für öffentliche Hochschulen
Zusatz zum Titel Kritische Würdigung unter Berücksichtigung öffentlicher Governance-Aspekte
Verlagsort Wiesbaden
Wiesbaden
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint: Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2022
2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XXIII, 234 Seiten)
Reihe Business - Innovation - High Tech
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cJohannes Gutenberg-Universität Mainz$d2022
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-39154-6
ISBN ISBN 978-3-658-39155-3
Klassifikation KFC
BUS001040
657
Kurzbeschreibung 1. Problemstellung -- 2. Rahmenbedingungen für die zweckadäquate Ausgestaltung der kaufmännischen Rechnungslegung an öffentlichen Hochschulen in Deutschland -- 3. Empirische Analyse der Hochschulrechnungslegungspraxis -- 4. Zweckadäquate Ausgestaltung der kaufmännischen Rechnungslegung an Hochschulen -- 5. Kritische Würdigung der gewonnenen Erkenntnisse -- 6. Thesenförmige Zusammenfassung.
2. Kurzbeschreibung In diesem Buch erfolgt die Ausarbeitung eines im Sinne der kaufmännischen Rechnungslegung zweckadäquat ausgestalteten Hochschulrechnungswesens, das insbesondere auch hochschulspezifische Sachverhalte einer Lösung zuzuführen vermag. Auf der Grundlage kaufmännischer Jahresabschlüsse aus unterschiedlichen Bundesländern werden zunächst bestehende Unterschiede in der Rechnungslegung der Hochschulen aufgezeigt. Im Hinblick auf Sinn und Zweck der kaufmännischen Rechnungslegung werden unterschiedliche Vorgehensweisen in einer vereinheitlichten Ausgestaltung zusammengefasst. In diesem Zusammenhang sind auch die Governance-Strukten im Steuerungsverhältnis zwischen den Bundesländern und den öffentlichen Hochschulen in der Entwicklung des Rechnungslegungssystems berücksichtigt. Der Autor Philip Jung ist derzeit Leiter in einer Abteilung zur Risikobewertung bei der saarländischen Landesbank. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Rechnungslegung.
SWB-Titel-Idn 1817569848
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-39155-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500373965 Datensatzanfang . Kataloginformation500373965 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche