Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einführung in den Lagrange- und Hamilton-Formalismus: Kanonische Theorie klassischer Teilchen und Felder obin Santra

Einführung in den Lagrange- und Hamilton-Formalismus: Kanonische Theorie klassischer Teilchen und Felder obin Santra
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1797763954 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Santra, Robin, 1971 - : Einführung in den Lagrange- und Hamilton-Formalismus
ISBN 978-3-662-65358-6
Name Santra, Robin ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Einführung in den Lagrange- und Hamilton-Formalismus
Zusatz zum Titel Kanonische Theorie klassischer Teilchen und Felder$Robin Santra
Verlagsort Berlin
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2022
2022
Umfang 1 Online-Ressource (XIII, 281 Seiten)
Reihe Springer eBook Collection
Enthaltene Werke $tTeil I: Teilchen -- Variationsrechnung -- Hamilton'sches Prinzip -- Anwendungen des Lagrange-Formalismus -- Symmetrien und Erhaltungssätze -- Hamilton-Formalismus -- Poisson-Klammern -- Teil II: Felder -- Kleine Schwingungen -- Lineare Kette -- Kanonischer Formalismus für Felder -- Maxwell-Feld -- Teil III: Kovarianz -- Von Vektoren zu Tensoren -- Tensoren in der Speziellen Relativitätstheorie -- Kovarianz im Lagrange-Formalismus -- Kovariante Elektrodynamik -- Relativistische Teilchen.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Santra, Robin, 1971 - : Einführung in den Lagrange- und Hamilton-Formalismus
ISBN ISBN 978-3-662-65359-3
Klassifikation PHU
SCI040000
530.1
Kurzbeschreibung Dieses Lehrbuch bietet eine elementare Einführung in die Formulierung von physikalischen Modellen mithilfe des Lagrange-Formalismus und des Hamilton-Formalismus. Es schafft die Grundlagen für das Studium der Quantenmechanik und der Quantenfeldtheorie und damit für die Physik der Elementarteilchen und der Vielteilchensysteme. Im ersten Teil dieses Lehrbuchs werden Konzepte der Variationsrechnung vermittelt und der kanonische Formalismus anhand der Mechanik klassischer Teilchen entwickelt. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil der Übergang zu unendlich vielen physikalischen Freiheitsgraden vorgenommen und die Verwendung des kanonischen Formalismus für klassische Feldtheorien erklärt. Als Beispiel werden die Maxwell-Gleichungen der klassischen Elektrodynamik in die elegante Sprache des kanonischen Formalismus transformiert. Im abschließenden dritten Teil wird eine Einführung in den Tensorbegriff geboten und demonstriert, wie sich mithilfe von Tensoren die Prinzipien der Speziellen Relativitätstheorie systematisch mit dem kanonischen Formalismus verbinden lassen. Dieses Lehrbuch eignet sich als studienbegleitende Lektüre im Bachelorstudiengang Physik für Vorlesungen der Theoretischen Physik, insbesondere nach dem ersten Studienjahr. Der Autor Robin Santra studierte Physik und promovierte an der Universität Heidelberg. Nach Postdoc-Aufenthalten an der University of Colorado in Boulder und an der Harvard University wurde er 2005 Wissenschaftler am Argonne National Laboratory und 2008 zusätzlich Professor an der University of Chicago. Seit 2010 ist Robin Santra Professor für Theoretische Physik an der Universität Hamburg und Leitender Wissenschaftler am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Ultrakurzzeitprozessen und mit der Wechselwirkung von hochintensivem Licht mit Materie.
1. Schlagwortkette Lagrange-Formalismus
Hamilton-Formalismus
Variationsrechnung
Feldtheorie
ANZEIGE DER KETTE Lagrange-Formalismus -- Hamilton-Formalismus -- Variationsrechnung -- Feldtheorie
SWB-Titel-Idn 1817568922
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-65359-3
Internetseite / Link Resolving-System
Kataloginformation500373939 Datensatzanfang . Kataloginformation500373939 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche